Fakultät V - Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft / FG Kognitionspsychologie und kognitive Ergonomie
Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) mit Daueraufgaben nach MAVO - Entgeltgruppe 14 TV-L Berliner Hochschulen
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Die Eingruppierung erfolgt in der angegebenen Entgeltgruppe, wenn alle persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
Das Fachgebiet Kognitionspsychologie und kognitive Ergonomie der TU Berlin (Fachgebietsleitung: Prof. Eva Wiese) sucht eine*n hoch motivierte*n und kompetente*n Postdoktorand*in, die*der an der Durchführung empirischer Spitzenforschung mit Schwerpunkt auf Interaktionen zwischen Menschen und künstlich intelligenten Systemen, wie zum Beispiel Robotern, interessiert ist. Ziel ist es, mit verhaltens- und neurowissenschaftlichen Methoden soziale, emotionale und kognitive Prozesse in dynamischen, alltäglichen Mensch-KI-Interaktionen zu untersuchen und mit Mensch-Mensch-Interaktionen zu vergleichen. Geeignete Kandidat*innen werden Teil eines internationalen und interdisziplinären Teams sein, welches angewandte Forschung zu relevanten Themen für moderne Gesellschaften betreibt. Wir entwickeln empirisch abgeleitete Richtlinien und Prinzipien, die beschreiben wie Technologie gestaltet werden sollte, um Mensch-KI Interaktionen möglichst effektiv, bedeutsam und ethisch vertretbar zu unterstützen.
Aufgabenbeschreibung
- Lehre von Pflichtveranstaltungen auf Bachelor- (z. B. Psychologie für Ingenieur*innen) und Master-Niveau (z. B. Kognitionspsychologie), sowie Wahlpflichtkurse auf Master-Niveau (z. B. Human-Robot Interaction)
- Entwicklung neuer Lehrveranstaltungen, z. B. in den Bereichen erklärbare AI, ethische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion, kognitive/mathematische Modellierung oder Methoden der Mensch-KI Interaktion
- Konzeption, Programmierung, Durchführung und Analyse von verhaltensbezogenen (z. B. Reaktionszeiten) und neurophysiologischen (z. B. EEG, fNIRS, Eye Tracking) Experimenten mit menschlichen Teilnehmern zu Themen wie Mensch-Roboter-Interaktion, erklärbarer KI und Embodied Cognition
- Konzeption, Entwicklung und Unterhaltung eines Embodied AI Labors an der TUB, inklusive sozialer Roboter (z. B. NAO), Virtual Reality, Eye Tracking, EEG und fNIRS
- Konzeption, Entwicklung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln in Fachjournalen (peer-reviewed)
- Konzeption, Vorbereitung und Einreichung von Ethikanträgen
- Präsentation der empirischen Forschung auf internationalen Konferenzen
- Betreuung von Masterarbeiten im Studiengang Human Factors
- Vorbereitung, Ausarbeitung und Revision von nationalen und internationalen Forschungsanträgen
- Mitwirkung bei Gremientätigkeiten
Erwartete Qualifikationen
- Erfolgreich abgeschlossene Dissertation in Psychologie, Human Factors, Neurowissenschaften, Informatik oder verwandten Bereichen
- Nach Abschluss des Hochschulstudiums eine mind. dreijährige wissenschaftl. oder fachl.-praktische Tätigkeit in einem hauptberuflichen Dienstverhältnis
- Nachweislich hohe Fähigkeiten zur Durchführung empirischer Forschung im Labor unter Verwendung von verhaltens- und neurophysiologischen Methoden in dynamischen Interaktionsparadigmen
- Sehr starkes Interesse an theoretischen Grundlagen und empirischer Forschung im Bereich Mensch-Roboter-Interaktion, Embodied Cognition und erklärbarer AI
- Erfahrung im Programmieren von verhaltens- und neurophysiologischen Experimenten mit menschlichen Versuchspersonen (z.B. Psychopy, OpenSesame, etc.)
- Erfahrung im Sammeln von behavioralen (z.B. Performanzmaße und Augenbewegungen) und neurophysiologischen (EEG, fNIRS, EMG, etc.) Daten von menschlichen Versuchspersonen
- Erfahrung mit der statistischen Auswertung empirischer Daten (z.B. R oder Matlab)
- Fähigkeit zur Durchführung unabhängiger und verantwortungsvoller wissenschaftlicher Forschung, die den OpenScience Prinzipien folgt
- Freude an der Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team
- Die Fähigkeit zum Unterrichten in deutscher und/oder in englischer Sprache wird vorausgesetzt; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
Hinweise zur Bewerbung
Aussagekräftige Bewerbungen unter Angabe der Kennziffer senden Sie gebündelt per E-Mail an Prof. Dr. Eva Wiese (eva.wiese(at)tu-berlin.de) und Christin Seidel (christin.seidel(at)tu-berlin.de).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinwe