(wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts)
Vollzeit | befristet für die Dauer von 3 Jahren | Ausschreibungsnummer: 90-2024
Am Institut für Klinische Pharmakologie, Goethe-Universität, Frankfurt (Direktor Prof. Dr. Dr. Gerd Geisslinger) ist im Rahmen eines DFG geförderten Projektes die Stelle eines Doktoranden zu besetzen. Das Projekt untersucht die Wirkung von Fettsäuresynthase (FASN)-Inhibitoren als potentielle Therapie bei Glioblastom (GBM). Es ist eine Kooperation der Klinischen Pharmakologie mit der Experimentellen Neurochirurgie und Neuroonkologie. In Plasma und Tumorgewebe von GBM Patienten ohne/mit präoperativer ketogener Diät werden Lipidom und Metabolom analysiert, um den GBM-Wachstum fördernden Einfluss bestimmter Lipidmuster zu erkennen. Anhand von organotypischen Hirnschnittkulturen mit Tumortransplantaten und GBM Zelllinien werden in vitro Mechanismen von FASN Inhibitoren allein und in Kombination mit Autophagie-Inhibitoren untersucht. Dies umfasst Lipidanalysen, morphologisch-histologische und molekulare Mechanismen. Ein Fokus ist hierbei die Fähigkeit der Glioblastomzellen, Lipide durch Lipophagie wiederzuverwerten. Ferner soll die therapeutische Wirkung von FASN Inhibitoren in vivo in einem orthotopen Maus-GBM Modell getestet werden, u.a. im Hinblick auf Tumorwachstum, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Tumormorphologie und GBM Environment. Lipidom-Imaging soll zur Darstellung von regionalen GBM-Lipidmustern in GBM Kern und Umgebung etabliert werden.
Wir suchen Sie zur Unterstützung unseres Teams zum 01.07.2024.
Ihre Aufgaben
- Planung, Durchführung und Dokumentation bei in vivo GBM Modellen
- Planung, Durchführung und Dokumentation von zellbiologischen Untersuchungen
- Durchführung und Auswertung von in vitro Untersuchungen wie RT-PCR, Western Blot, ELISA, Flow Cytometrie etc.
- Mikroskopische und Lipid-Imaging Untersuchungen
- Erarbeitung und Weiterentwicklung von Methoden und Techniken
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in einem naturwissenschaftlichen Bereich wie Biologie, Medizin, Onkologie, Toxikologie, Biochemie, Pharmazie etc.
- Erwünscht ist eine Masterarbeit im neurowissenschaftlichen Bereich, Omics-Techniken oder Neuroonkologie.
- Vorteilhaft sind Kenntnisse im Umgang mit Daten-Analyse (Python oder R).
- Ferner ist ein FELASA B Zertifikat erwünscht.
- Ein hohes Interesse an Neurowissenschaften, Tumorbiologie und Pharmakologie rundet ihr Profil ab.
- Persönlich zeichnen Sie sich durch Teamfähigkeit gepaart mit einer hohen Motivationsbereitschaft aus.
- Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig.
Unser Angebot
- Tarifvertrag: Attraktives Gehalt nach Tarifvertrag, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge.
- Mobilität: Kostenloses Landesticket Hessen.
- Neubau: Für viele Kolleginnen und Kollegen wird bald gelten: neueste Räume, neueste Technik, neueste Ausstattung und optimale Zusammenarbeit durch räumliche Zusammenfassung der Disziplinen rund um „Kopf und Herz“. Finden Sie gut? Wir auch!
- Campus: Weitläufiger Uniklinik-Campus, moderne Mensa, verschiedene Cafés, schöne Aufenthaltsmöglichkeiten im Grünen.
- Work-Life-Balance: Teilzeit ist möglich, Kitaplätze direkt am Campus (mehr Infos finden Sie hier) sowie Ferienbetreuung für die Kleinen.
- Gesundheitsförderung: Rund um Ernährung, Entspannung, Sport und Bewegung gibt es zahlreiche Angebote, zudem 10 Stunden extra als Gesundheitszeit.
- Fragen? Viele Antworten gibt es in unseren FAQ´s für neue Beschäftigte. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Werden Sie ein Teil unseres Teams!
Nutzen Sie die Zeit bis zum 05.03.2024, um sich zu bewerben, bitte mit Angabe der Ausschreibungsnummer, eines möglichen Startzeitpunktes und Ihrer Gehaltsvorstellung. Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Irmgard Tegeder per E-Mail unter tegeder@em.uni-frankfurt.de gerne zur Verfügung.