Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.07.2024 zu besetzen und befristet bis zum 31.12.2025.
Die Befristung richtet sich nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit Dreiviertel der regelmäßigen Wochenarbeitszeit.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Das Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen (LBZ) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung. Die Geschäftsstelle des LBZ und deren hauptberufliche Mitarbeitende sind in Zusammenarbeit mit den lehramtsausbildenden Fakultäten, Fächern, Fachdidaktiken und der Erziehungswissenschaft sowie außeruniversitären Kooperationspartnern für die Weiterentwicklung der Lehrer/innenbildung tätig.
Die Förderung des Zusammenwirkens aller an der Lehramtsausbildung beteiligter Personen ist eine zentrale Zielsetzung des LBZ. Im Bereich der Fachdidaktik und der Erziehungswissenschaft bildet das MediaLab Lehramt am Lehrerbildungszentrum einen themenbezogenen Fixpunkt dieser Zusammenarbeit im Bereich der Medienpädagogik sowie der Fachdidaktiken. In dem fakultätsübergreifenden Arbeitsfeld sind alle im Lehramtsstudium der RWTH Aachen vertretenen Fachdidaktiken und die Professor/innen der Erziehungswissenschaft inhaltlich vernetzt, darüber hinaus bestehen enge Kontakte und Kooperationen zu weiteren Akteur/innen der Lehrer/innenbildung (Bezirksregierung Köln, ZfsL und Schulen). Das MediaLab Lehramt schafft Angebote zur Mediendidaktik sowie zu medienbezogenen Fachdidaktiken, initiiert gemeinsame Forschungsprojekte und zielt auf die Professionalisierung der Lehramtsausbildung.
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) mit fachdidaktischem, erziehungswissenschaftlichem oder vergleichbarem Bezug und überdurchschnittlichem Ergebnis
- hohe Technikaffinität und Kenntnisse über die aktuellen medienpädagogischen Diskurse (u.a. Data Literacy oder KI in Bildungskontexten)
- Erfahrungen in der Konzeption von digitalen Lerninhalten
- Erfahrung in der Kommunikation mit unterschiedlichen Statusgruppen
- Erfahrung in der Evaluation von Bildungsangeboten sowie ein hohes Maß an Selbstreflexion
- wünschenswert ist ein Bezug zu Naturwissenschaften
- hohe Motivation, Teamfähigkeit und Selbständigkeit
- Projektkoordination sowie -durchführung und formale Kommunikation mit den Verantwortlichen
- Kommunikation zwischen den beteiligten Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und strategischen Partner/innen.
- Erstellen von didaktisch zielführenden und fächerübergreifenden Selbstlernkursen mit dem Ziel, Medienkompetenzen zu fördern
- Überführen der Selbstlernkurse in ein Flipped Classroom-Konzept im Rahmen von curricular verankerten Lehrveranstaltungen
- Evaluation und Überarbeitung der Selbstlernkurse
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung .
EG 13 TV-L