workPhone
+49 241 80-20079
Lehrstuhl und Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen
Das Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen sucht Dich: Du verfügst bereits über Kenntnisse im Programmieren und der Entwicklung von Algorithmen und hast die Motivation, Dich mit unterschiedlichen Technologien der Künstlichen Intelligenz, wie z.B. Text- und Bilderkennung oder Natural Language Processing (NLP) zu befassen, Deine Kenntnisse stetig zu erweitern und direkt an realen Demonstratoren zur Anwendung zu bringen? Dann ist die Mitarbeit in unserer Forschungsarbeit zur Analyse und Interpretation von Bestandsdaten der Verkehrsinfrastruktur genau richtig für Dich. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und zunächst auf drei Monate befristet. Wir sind jedoch sehr daran interessiert, Dich längerfristig bei uns zu beschäftigen, möglichst mit 6 bis 8 Stunden pro Woche, die flexibel eingeteilt werden können.
- Kenntnisse in einer etablierten Programmiersprache (z.B. Python, C#, Java o.Ä.)
- Erste Kenntnisse im Bereich der künstlichen Intelligenz mit Text- und Bilderkennung oder Natural Language Processing (NLP)
- Erste Erfragungen im Umgang mit KI-Frameworks (PyTorch, Kera, Tensorflow etc.)
- Hohe Affinität zu weiteren innovativen Themen zur Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur
- Bereitschaft zur längerfristigen Zusammenarbeit
- Gültige Immatrikulation an einer deutschen Hoch- oder Fachhochschule
- Gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
Die Stelle beinhaltet die aktive Mitarbeit in Forschungsprojekten rund um das Thema der "Digitalisierung und Automatisierung von Infrastrukturbauwerken". Dies umfasst:
- Mitarbeit im Forschungsprojekt BIM4People mit dem Schwerpunkt: NLP-Auswertung von Daten aus Öffentlichkeitsbeteiligungen im Planfeststellungsverfahren
- Unterstützung bei der Entwicklung, Training und Optimierung im Bereich Natural Language Processing (NLP)
- Interpretation und systematische Auswertung der Datensätze
- Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Projekttreffen und Projektergebnissen
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Monate.
Eine Verlängerung wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6 bis 8 Stunden.
Die Arbeitszeit ist flexibel einteilbar.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,00 pro Stunde.
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Bewerbung
Postalisch:
RWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen
Jonathan Matthei
Jülicher Straße 209d
52070 Aachen