Fachassistent*in Integrationsmaßnahmen SGB II im Jobcenter Landkreis Sonneberg in Sonneberg bei Bundesagentur für Arbeit (BA)
Fachassistent*in (w/m/d) Integrationsmaßnahmen SGB II im Jobcenter Landkreis Sonneberg in Sonneberg bei Bundesagentur für Arbeit (BA)
Ihr Arbeitsumfeld
Agentur für Arbeit Thüringen Südwest
Jobcenter Landkreis Sonneberg
Die Bundesagentur für Arbeit betreibt zusammen mit den kommunalen Trägern bundesweit rund 300 Jobcenter. Aufgaben der Jobcenter sind vor allem die Leistungsgewährung sowie die Vermittlung in Arbeit und Ausbildung. Dabei sind die Kundinnen und Kunden häufig durch komplexe Problemlagen belastet. Ziel ist immer, die Rückkehr ins Erwerbsleben und soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
Zu Ihren Aufgaben gehört insbesondere:
Die Abrechnung und Zahlbarmachung insbesondere von Förderleistungen an Arbeitgeber, Bildungsträger und Leistungsberechtige. Dazu zählen finanzielle Leistungen im Zusammenhang mit der Förderung von Weiterbildung, Ausbildung und Arbeitsaufnahme (z. B. Lohnkostenzuschuss, Weiterbildungskosten, Coaching, Eingliederungszuschüsse, individuelle Leistungen an Leistungsberechtigte zur Unterstützung der Aufnahme einer Beschäftigung).
Sie stehen in engen überwiegend telefonischen Kontakt zu Arbeitgebern und Bildungsträgern um Details rund um die Gewährung und Zahlbarmachung der Förderleistung abzustimmen. Auch die telefonische und persönliche Abstimmung mit unseren Beratungs- und Arbeitsvermittlungsfachkräften sind Aufgabeninhalt.
Routinemäßige Prüfungen der Einhaltung der Maßnahmevoraussetzungen vor Ort bei Arbeitgebern und Bildungsträgern sind ebenfalls Bestandteil ihrer Arbeit.
Sie bringen als Voraussetzung mit eine abgeschlossene Berufsausbildung (idealerweise im kaufmännischen Bereich oder in den Bereichen Verwaltung, Sozialversicherung oder Recht) alternativ einen mittleren Bildungsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung (idealerweise aus dem Umfeld Sozialversicherung, Verwaltung, Recht oder Finanz- und Rechnungswesen) Außerdem legen wir Wert auf eine gute Auffassungsgabe für Gesetzestexte sowie ein Verständnis für die Umsetzung neuer Bestimmungen IT-Affinität bzw. die Bereitschaft, sich in neue IT-Verfahren einzuarbeiten Kundenorientierung und Servicebereitschaft eine positive Grundeinstellung gegenüber allen Menschen sowie eine hohe Akzeptanz des Systems der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland Idealerweise bringen Sie noch mit Freude am Umgang mit Zahlen und Berechnungen die Fähigkeit, sorgfältige und termingerechte Arbeitsergebnisse auch unter zeitlichen Engpässen zu erbringen - Erfahrung in der Anwendung von Gesetzestexten sowie Grundkenntnisse der Rechtsgrundlagen im Sozialrecht (SGB II, SGB III, SGB I und SGB X)
Wir bieten Ihnen
eine strukturierte Einarbeitung unter kompetenter Begleitung von erfahrenen Fachkräften.
eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de/ba-tarifvertrag), die mindestens der Tätigkeitsebene V Entwicklungsstufe 1 plus Zulage (derzeit rund 3.120 € brutto) entspricht.
die Möglichkeit, mit einem höheren Gehalt einzusteigen, wenn Sie entsprechende Vorerfahrungen mitbringen.
weitere Leistungen, wie z.B. eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, eine betriebliche Altersversorgung (Pflichtversicherung bei der Zusatzversorgungseinrichtung VBL, Entgeltumwandlung) und ggf. weitere Zulagen.
flexible Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung von Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Dienststelle.
eine Personalpolitik, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert und ihre Beschäftigten z.B. mit Hilfe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt.
viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und im Rahmen von Personalentwicklungsprogrammen weiter zu entwickeln.
für Menschen mit Behinderung oder Gleichstellung: die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit sie ihre Kompetenzen optimal nutzen können.
Die Besetzung soll zum nächst möglichen Zeitpunkt erfolgen. Die Beschäftigung ist auf 12 Monate befristet. Die Voraussetzungen für eine Sachgrundbefristung nach § 14 Abs. 1 Teilzeit-Befristungsgesetz (TzBfG) liegen nicht vor. Bewerbungen mit einer Vorbeschäftigungszeit bei der Bundesagentur für Arbeit können leider nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt und berücksichtigt, sofern den Bewerbungsunterlagen ein entsprechender Nachweis beigefügt wird.
Bitte beachten Sie, dass für eine Bewerbung eine Registrierung in unserem Bewerbungsportal erforderlich ist. Sobald Sie sich registriert haben, erhalten Sie Zugang zu Ihren persönlichen Karriereseiten, in denen Sie Ihr Profil bearbeiten können. Unter folgendem Link können Sie ein Video aufrufen, welches Ihnen die Registrierung/Bewerbung erklärt: http://www.arbeitsagentur.de/ba-karriere/bewerbu