Im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Büro des Landrates ist eine Stelle als
Partnerschaftsbeauftragter (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.06.2029 zu besetzen.
Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Anregung geben zu neuen Partnerschaften gegenüber anderen Gebietskörperschafte
- Pflege der bestehenden und Vorbereitung künftiger Zusammenarbeiten und Partnerschafte
- Koordinierung der Zusammenarbeit, Vorschläge zu neuen Zielen und Inhalten geben sowie Ausarbeitung von dazugehörigen Verträge
- Abstimmung mit Fachbereichen zu den Problemen und Lösungsansätze
- Schriftstücke in polnischer und englischer (nach den Erfordernissen) fertigen
- Texte übersetzen und mit den Partnern abstimmen (Feinabstimmung
- Übersetzungen der englischen und polnischen Texte für die gesamte Verwaltung fertige
- Besucher/-innen begleiten sowie als Übersetzer/-in handel
- als Übersetzer/-in für die Reisen des Landrates und der Dezernenten wirke
- Übersetzungen (mündlich und schriftlich) im Bereich der der Wirtschaftsförderung erledigen
- Termin- und Ablauforganisation zu den Beratungen durchführe
- Öffentlichkeitsarbei
- Unterstützung der Gemeinden, Vereine, Verbände, einzelner Personen und Schülergruppen bei der Vermittlung von Kontakten und Partnerschaften im Landkrei
- Auskünfte zu Fördermöglichkeiten geben und für eigene Veranstaltungen Fördermöglichkeiten akquiriere
- Initiierung, Planung, Koordinierung und Umsetzung von Projekten der Verwaltung (z. Bsp. LAP
- Steuerung und Koordination der Mitgliedschaft des Landkreises in der Euroregion Spree-Neiße-Bobe
- Prüfen der Unterlagen und Verfassen von Stellungnahme
- Beratung der Vertreter des Landkreises in den Gremie
- Teilnahme an Sitzungen
Folgende Anforderungen werden gestellt:
- erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Studium in einem akkreditierten Studiengang (Diplom (FH), Bachelor) ode
- erfolgreicher Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in (Angestelltenlehrgang II), erworben beim Niederlausitzer Studieninstitut, bei der Brandenburger Kommunalakademie oder bei der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg ode
- erfolgreicher Abschluss als Verwaltungs-Betriebswirt/-in (VWA) oder als geprüfte/-r Fachwirt/-in IHK/HW
- Grundkenntnisse über Verwaltungsabläufe und das Verständnis für fachübergreifende Zusammenhäng
- sichere Sprachkenntnisse in der polnischen und englischen Sprach
- wünschenswert: Sprachkenntnisse in der russischen Sprach
- sichere Kenntnisse in der Betriebswirtschaf
- sicherer Umgang mit den vorhandenen EDV Anwendunge
- Führerschein Klasse B
Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 10 TVöD bewertet.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann
Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. In gleichem Maße werden Bewerbungen von Personen befürwortet, die ehrenamtlich Aufgaben und damit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen.
Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind willkommen. Diese werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) besonders berücksichtigt.
Vollständige und aussagefähige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 31.12.2023 an den
Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Haupt- und Personalverwaltung
Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format mit einer Größe von max. 10 MB unter Angabe des Adressaten Haupt- und Personalverwaltung an
hauptamt@lkspn.de
Hinweis:
Auf den Gebrauch von Bewerbungsmappen und auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.
Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgesendet, soweit ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Bei Fragen zum Verfahren steht Frau Simmann als Ansprechpartnerin telefonisch unter der Nummer +49 3562 986-11121 zur Verfügung. Bei fachspe