Als größter forstwirtschaftlicher Arbeitgeber im ländlichen Raum Sachsens und größter Bewirtschafter natürlicher Ressourcen für den sächsischen Staatswald gewährleisten wir eine nachhaltige und ökologisch orientierte Waldbewirtschaftung.
In insgesamt zwölf Forstbezirken, drei Großschutzgebietsverwaltungen, mehreren Sondereinrichtungen sowie der Geschäftsleitung des Staatsbetriebes sind flächendeckend ca. 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:
- Vorbereitung der Vergabe von Unternehmerleistungen / Fremdleistungen (Holzernte, Wegebau, Aufforstungen usw.) als Bedarfsträger
- Überwachung der Unternehmereinsätze bei der Ausführung der forstbetrieblichen Maßnahmen
- Mitwirkung beim innerbetrieblichen Controlling
- Mitwirkung bei der Beschaffung und Bewirtschaftung von Ausrüstungsgegenständen und Material
- Mitwirkung bei der Bewirtschaftung des forstbetriebseigenen Fahrzeug- und Technikparks
- Mitwirkung bei der Gewährleistung der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung im Forstbezirk mit Schwerpunkt Waldarbeit
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung der Verwaltungsjagd
Folgende Kenntnisse und Erfahrungen sind erforderlich:
- erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung für eine Verwendung in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsebene der Fachrichtung Agrar- und Forstverwaltung, Schwerpunkt Forstverwaltung
- anwendungsbereites forstfachliches Wissen, insbesondere waldbauliche und forsttechnische Fähigkeiten und Fertigkeiten
- anwendungsbereite EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit Standard-Software Microsoft Office sowie Grundkenntnisse im Umgang mit geografischen Informationssystemen
- Führerschein Klasse B
- gültiger Jagdschein
- gesundheitliche Eignung für den forstlichen Außendienst
Von Vorteil sind:
- vertiefte EDV-Kenntnisse und Erfahrung in der Arbeit mit geografischen Informationssystemen (z. B. ArcGIS, Q-GIS)
Neben der fachlichen Qualifikation werden Organisations- und Durchsetzungs-vermögen, Entscheidungsfreude und Flexibilität sowie überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit und -bereitschaft erwartet. Außerdem sind Teamfähigkeit, eine hohe soziale Kompetenz und Führungseignung im Umgang mit Waldarbeitern und Dritten bedeutend. Ebenfalls erwartet wird die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Rufbereitschaftsdiensten und zur Arbeitszeitverlagerung (soweit dies im Zusammenhang mit der Wahrnehmung der Dienstaufgaben erforderlich ist).
Die Stelle ist der Laufbahngruppe 2, Einstiegsebene 1 (ehemals Laufbahn gehobener Dienst) zugeordnet. Die Vergütung erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden tarifrechtlichen Bewertung der Tätigkeiten nach
Entgeltgruppe 9b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die aktuelle Entgelttabelle finden Sie unter
www.tdl-online.de
. Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 10 bewertet.
Für eine Teilzeitbeschäftigung ist der Dienstposten bedingt geeignet.
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) mit Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten nach Absprache
- Fortbildungen zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr gemäß § 26 TV-L
- Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-L
- vermögenswirksame Leistungen
- betriebliche Altersvorsorge bei der VBL (Zusatzversorgung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst)
- ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket)
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Der Staatsbetrieb Sachsenforst ist bestrebt, den Anteil der Frauen in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsebene zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht. Menschen mit schweren Behinderungen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine Berücksichtigung kann nur erfolgen, sofern ein entsprechender Hinweis im Bewerbungsschreiben oder im Lebenslauf an hervorgehobener Stelle erfolgt und ein Nachweis über die