In der Nationalparkverwaltung Harz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten bzw. Arbeitsplatz
einer technischen Sachbearbeitung für den
Aufgabenbereich „Geo- und Fachdatenadministration und -koordination“
(m/w/d; E 12 TV-L/ A 12 NBesG)
im Fachbereich 2 „Naturschutz, Forschung, Dokumentation“
zu besetzen. Dienstort ist der Sitz der Außenstelle der Nationalparkverwaltung Harz in Oderhaus (Oderhaus 1, 37444 Sankt Andreasberg).
Die Nationalparkverwaltung Harz mit Sitz in Wernigerode wurde von den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als gemeinsame Behörde beider Länder eingerichtet. Sie ist zuständig für das Gebiet des Nationalparks „Harz (Sachsen-Anhalt)“ und das Gebiet des Nationalparks „Harz (Niedersachsen)“.
Die Stelle umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben:
- verantwortliche Administration und Koordination der fachbereichsübergreifenden Organisationseinheit Geo- und Fachdatenmanagement (Kommunikation und projektbezogene Zusammenarbeit mit diversen Institutionen; Beschaffung, Aufbereitung und Auswertung von Geodaten; Eingliederung von Geo- und Fachdaten in die Dateninfrastruktur des Nationalparks und Bereitstellung von Geo- und Fachdaten aus dem Datenbestand des Nationalparks),
- benutzerangepasste Qualitätsprüfung, Aufbereitung, Analyse und Dokumentation von Geodaten, Attributdaten und Metadaten in geographischen Informationssystemen (ESRI-Produkte, QGIS oder ähnliche) und relationalen Datenbanken einschließlich der Erstellung von Karten und Berichten sowohl zur internen als auch externen Nutzung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufgabenkomplex „Waldschutz und Wildtiermanagement“, nachgeordnet aber auch für weitere nationalparkrelevante Aufgabenbereiche,
- verantwortliche Bedarfsanalyse, Konzeptionierung, Entwicklung, Organisation und Pflege einer nationalparkspezifischen Datenablagestruktur für Geo- und Fachdaten, sowie eines webbasierten Geoinformationssystems für die Nationalparkverwaltung
- verantwortliche Einrichtung und Betreuung einer mobilen Geo- und Fachdatennutzung (z. B. ArcGIS Online, QField),
- verantwortliche Einarbeitung und Mitwirkung an der Fortbildung von Mitarbeitenden der fachbereichsübergreifenden Organisationseinheit Geo- und Fachdatenmanagement hinsichtlich der Anwendung geographischer Informationssysteme und relationaler Datenbanken,
- Mitwirkung bei der Abwicklung fachbereichsbezogener Querschnittsaufgaben.
Gesucht wird eine motivierte Persönlichkeit, die folgende Voraussetzungen erfüllt:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder FH-Diplom) mit geowissenschaftlichem Bezug (z. B. Geoinformatik, Geographie, Kartographie), der Fachrichtungen Forstwirtschaft / Forstwissenschaften, Naturschutz, Landschaftsplanung oder eines vergleichbaren Studiengangs,
- sicherer Umgang mit geographischen Informationssystemen (ESRI-Produkte, QGIS oder ähnliche) sowie mit einschlägigen Datenbanken (u. a. MultiBase CS) und der wissenschaftlichen Datenhaltung,
- Erfahrung mit statistischen Auswertungen,
- gute Kenntnisse des Vergaberechts.
Darüber hinaus werden folgende persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten erwartet:
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Ausdauer, Teamfähigkeit, auch in interdisziplinären Teams,
- analytisches Denken und Problemlösungskompetenz, gutes Zeitmanagement und hohe Belastbarkeit,
- ausgeprägte Kommunikationskompetenz und Eigeninitiative, serviceorientiertes Arbeiten.
Für die Wahrnehmung der Aufgaben ist es wünschenswert, wenn möglichst einschlägige (Berufs-)Erfahrung in den Bereichen Forstwirtschaft, Jagd oder Waldnaturschutz vorhanden sind, sowie Kenntnisse im Bereich fernerkundlicher Bildverarbeitung und der fernerkundlichen Anwendungspotenziale.
Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet. Arbeitszeiten können im Rahmen der geltenden Arbeitszeitregelungen flexibel gestaltet werden.
Das Ministerium strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG abzubauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen im beamteten Bereich besonders begrüßt. Im Tarifbereich liegt keine Unterrepräsentanz vor, daher werden hier Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie eine Behinderung / Gleichstellung bitte bereits in der Bewerbung mit.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind