Referent/- in Stabstelle VAP/ Tandem-Posten zu VAP-01 in Stuttgart bei Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost
Referent/- in Stabstelle VAP/ Tandem-Posten zu VAP-01 in Stuttgart bei Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost
Die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost (BAnst PT) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts im erweiterten Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen mit Sitz in Bonn. Ein wesentlicher Aufgabenbereich der BAnst PT ist unter anderem die Weiterführung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost (VAP) mit Sitz in Stuttgart. Die VAP gewährt als Anstalt des öffentlichen Rechts für die Tarifkräfte der beteiligten Arbeitgeber eine zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung.
Am Dienstort Stuttgart wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt der nachfolgende Personalposten zur Besetzung ausgeschrieben:
Referent/- in Stabstelle VAP/ Tandem-Posten zu VAP-01
- Übernahme von Stabsaufgaben der VAP
- Unterstützung der Geschäftsführung in allen Belangen der VAP
- Mitwirkung bei allen organisatorischen Aufgaben.
- Beratung und Unterstützung in rechtlichen Fragen, insbesondere im Bereich des betrieblichen Altersversorgungsrechts, bei der Vertragsgestaltung mit Dritten sowie in allen weiteren Rechtsgebieten
- Sicherstellung der Einhaltung und kontinuierlichen Verbesserung von Datenschutz- und Datensicherheitsstandards
- Pflege, Fortschreibung und Weiterentwicklung der VAP-Satzung
- Bearbeitung grundlegender Fragestellungen und Durchführung von Einzelprüfungen
- Bearbeitung und Lösung von Einsprüchen, Beschwerden und Petitionen
- Unterstützung bei der Erstellung des Wirtschaftsplans und des Geschäftsberichts
- Mitwirkung bei der Rechnungslegung und Anlageplanung
- Identifikation und Analyse potenzieller Datenrisiken sowie Implementierung geeigneter Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken
- Projekttätigkeiten – Leitung von Vorhaben und Projekten
- Sonderaufgaben auf Weisung VAP-01
- abgeschlossenes juristisches Studium mit 1. und 2. Staatsexamen (Volljurist/in) mit mindestens der Note „befriedigend"
- ausgewiesene mehrjährige Erfahrungen in der Führung (mindestens 5 Jahre)
- Kenntnisse im Bundesgleichstellungsgesetz und im Bereich des Schwerbehindertenrechts*
- Genderkompetenz*
- oder die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse anzueignen. Die BAnst PT unterstützt Sie bei der Teilnahme an entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen.
- ausgewiesene soziale Kompetenzen in der Personalführung, Motivationstalent, Kooperations- und Integrationsfähigkeiten
- hohe Management- und Organisationskompetenz verbunden mit Entscheidungsfreude und Kreativität
- ausgeprägte Kommunikationsstärke sowie Durchsetzungs- und Überzeugungskraft auf allen Hierarchieebenen verbunden mit der Fähigkeit, unterschiedliche Interessen zusammenzuführen
- strategisch-konzeptionelles, analytisches sowie innovatives Denken und Handeln mit der Fähigkeit zur Priorisierung sowie ausgeprägte Organisations- und Lösungsfindungsfähigkeiten
- ausgeprägte Ziel- und Ergebnisorientierung
- sehr sicheres, verbindliches Auftreten mit hoher Selbstmotivation und Eigeninitiative
- Bereitschaft zu häufigen auch mehrtägigen Dienstreisen
- abwechslungsreiche Tätigkeit in einem guten Betriebsklima
- zahlreiche Möglichkeiten der individuellen Fort- und Weiterbildung (etwa Fachseminare)
- vielfältige Perspektiven innerhalb der Behörde
- sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeit mit Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- vergünstigtes Ticket im regionalen Verkehrsverbund
- Gesundheitsmanagement
Die BAnst PT begrüßt die Bewerbung von Angehörigen aller Geschlechter sowie aller Menschen unabhängig von einer Behinderung und unabhängig von ihrer Herkunft. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Bildungsvoraussetzung muss spätestens bei Einstellung nachgewiesen werden. Wir weisen darauf hin, dass Auswahlgespräche aktuell per Videokonferenz stattfinden.
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation
Deutsche Bundespost
Frau Lisa Kleuver (11-16)
0228 9744 25 327
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn