Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist, vorbehaltlich der Finanzierung, zum 01. Februar 2024 eine befristete
wissenschaftliche Stelle zum Thema „Küstenmeerforschung zu marinen biologischen Gefahren und Ökosystemleistungen“ (w/m/d)
mit einem Stellenanteil von 100% (40h/Woche) zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.12.2026 befristet. Die Stelle ist vorzugsweise als PostDoc-Stelle zu besetzen, grundsätzlich aber auch als Promotionsstelle geeignet.
Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L EG 13. Die Stelle ist in flexibler Teil- oder Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitfähig, jedoch mit mindestens 26 Wochenarbeitsstunden zu besetzen.
Wer sind wir?
Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance einen hohen Stellenwert hat. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. Die Mitarbeitenden der vier Sektionen Physikalische Ozeanographie und Messtechnik, Meereschemie, Biologische Meereskunde und Marine Geologie arbeiten interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms. Die Gruppe Küstenund Meeresmanagement deckt ein breites Spektrum an angewandter und interdisziplinärer Forschung ab.
Was sind Ihre Aufgaben?
Der Fokus der Stelle liegt auf marinen Biogefahren und küstennahen und marinen Ökosystemleistungen im Rahmen der Projekte DAM-PrimePrevention und EU-EFFECTIVE. Die Arbeiten umfassen die Analyse des Einflusses von Extremwetter auf die Dauer und das Ausmaß von marinen Biogefahren (Hypoxien, Cyanobakterienblüten), die Analyse von Kaskadeneffekten multipler Biogefahren und die räumliche Analyse besonders empfindlicher Gebiete gegenüber mariner Biogefahren. Außerdem sollen der aktuelle Stand der Präventionsund Schutzmaßnahmen untersucht, Handlungsoptionen zur Verhinderung der Auswirkungen mariner Biogefahren ermittelt, und Szenarien für marine Biogefahren zur Bewertung von Ökosystemleistungen entwickelt werden. Ein wichtiger Teil der Arbeit wird auch die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung mariner Ökosystemleistungen sein, um die Veränderungen in der Bereitstellung von Ökosystemleistungen zu analysieren, die sich aus marinen Biogefahren sowie aus Schutz- Präventions-, und Wiederherstellungsmaßnahmen ergeben. Das Instrument soll in Fallstudien in der Ostsee und im Mittelmeer angewandt werden, um seine Übertragbarkeit zu testen.
Was erwarten wir von Ihnen?
Ein wissenschaftlicher Hintergrund (Master/Diplom mit mindestens gutem Abschluss) in Küsten- oder Meeresumweltwissenschaften oder einer verwandten Disziplin ist obligatorisch.
Eine abgeschlossene Promotion in den genannten Bereichen ist keine Voraussetzung, aber sehr erwünscht. Der Nachweis sehr guter Englischkenntnisse ist Voraussetzung.
Wichtige Auswahlkriterien sind:
- Gute Kenntnisse der europäischen Meeresökosysteme und biologischer Gefahren (z.B. Hypoxie, schädliche Algenblüten, marine Pathogene) sowie der europäischen Küstenund
- Meerespolitik, der Ökosystemleistungen und der Umweltbewertungsmethoden
- Eine gute internationale Publikationsleistung (in Relation zum beruflichen Werdegang)
in relevanten Themenbereichen
- Forschungserfahrung in europäischen Küsten- und Meeressystemen, die Fähigkeit, selbständig als auch im Team zu arbeiten, sowie Kenntnisse im Verfassen von Berichten und im wissenschaftlichen Schreiben
- Erfahrungen in der räumlichen Datenanalyse mit Geoinformationssystemen (GIS), Programmiersprachen (R, Python) und in multivariater Datenanalyse
- Deutschkenntnisse sowie Kenntnisse weiterer relevanter Sprachen sind von Vorteil.
Ein Antreten der Stelle zum 01. Februar 2024 wird gewünscht.
Was bietet das IOW?
Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe der Ostsee (Arbeiten am Meer) mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum HomeOffice und ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung auch auf dem eigenen Forschungsschiff bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen.
Wie fördern wir Chancengleichheit?
Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben.
Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, speziell zu