Die Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative Lehre und ein dichtes
internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und Ansehen. Rund 11.000 Studierende aus 100
Nationen und über 1.300 Beschäftigte lernen und arbeiten nahe der Altstadt auf einem
Campus, der modernste technische Infrastruktur mit einer preisgekrönten städtebaulichen An-
lage vereint. International erfolgreiche Hightech-Firmen und eine lebhafte Gründerszene, ge-
paart mit reicher Kultur und niederbayerischer Tradition, verleihen Stadt und Region Strahlkraft
und tragen zur hervorragenden Arbeits- und Lebensqualität bei.
Am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre
(Professor Dr. Lars Rensmann) ist zum 1. April 2024 eine Stelle als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
(Doktorandin/Doktorand / Postdoktorandin/Postdoktorand m/w/d)
mit 50 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet bis 30. September
2025, zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 des TV-L. Die Stelle dient
dazu, die Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre in Lehre und
Forschung zu stärken. Ausdrücklich erwünscht und unterstützt wird das Ziel der Weiter-
qualifikation (Promotion oder Vorbereitung der Habilitation).
Ihre Aufgaben
- Das Abhalten von Lehrveranstaltungen im Umfang von vier Semesterwochenstunden
- Die intensive Betreuung der Studierenden, die Betreuung von Abschlussarbeiten sowie
Studienberatung und die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
- Die Mitwirkung an Forschungsprojekten des Lehrstuhls
- Die Entwicklung und Umsetzung eigener Forschungsideen und Publikationen im Rahmen
einer Promotion oder Habilitation bei Anbindung an Projekte des Lehrstuhls
- Die Mitwirkung an Forschungsprojekten und -anträgen des Lehrstuhls
Ihr Profil
- Überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium (Universität) bzw. hervor-
ragend abgeschlossene Promotion in Politikwissenschaft oder mit einem entsprechenden
sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt (zum Zeitpunkt der Bewerbung muss der Abschluss
noch nicht vorliegen)
- Sehr gute Kenntnisse in der vergleichenden Politikwissenschaft und in einem oder mehre-
ren Forschungsfeldern des Lehrstuhls, unter anderem in der vergleichenden System-,
Demokratie-, Demokratiekrisen- und Autokratieforschung sowie politischen Kulturfor-
schung; der international vergleichenden Parteien- und Parteiensystemforschung, insbe-
sondere im Hinblick auf neue politisch-kulturelle Konfliktlinien, populistische und rechts-
radikale Parteien sowie populistische Akteure in der Regierung; der global vergleichenden
Autoritarismus-, Antisemitismus- und Rassismusforschung; der politikwissenschaftlichen
Medienforschung im digitalen Zeitalter; der Forschung zu politischen Konflikten in Bezug
auf den Klimawandel; und/oder der globalen politischen Theorie und der Kritischen Theorie