Koordinator*in für die Kulturentwicklungsplanung in Teilzeit bei Stadt Mönchengladbach
Koordinator*in für die Kulturentwicklungsplanung in Teilzeit bei Stadt Mönchengladbach
Als größte Stadt am linken Niederrhein geben wir mehr als 272.000 Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen ein Zuhause. 44 Stadtteile mit lebenswerten Quartieren prägen die Stadt auf vielfältige Weise. Rund 150 verschiedene Nationalitäten leben heute in unserer Stadt zusammen. Ihr Charakter ist geprägt durch urbanes Flair in grüner Umgebung - nicht umsonst nennt man die Stadt mit ihren zahlreichen Parks und Grünanlagen auch "Großstadt im Grünen". Mönchengladbach ist Hochschulstandort, verfügt über eine vielfältige Schullandschaft und ein breit gefächertes kulturelles Leben. Florierende Unternehmen und eine grüne Umgebung mit Parks und Radwegen bieten die ideale Kulisse für ein ausgewogenes städtisches Leben.
Die Stadt Mönchengladbach sucht für das Kulturbüro zum frühestmöglichen Termin eine*n
Die Einstellung erfolgt befristet für die Dauer von zwei Jahren.
Das Kulturbüro ist als Stabstelle des Kulturdezernats für die Förderung der freien Kulturszene sowie die Konzeption und Koordination von spartenübergreifenden Kulturprojekten zuständig. Weitere Schwerpunkte liegen im Bereich der Förderung, Koordination und Konzeption kultureller Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, in der städtischen c/o-Künstlerförderung (Bildende Kunst) sowie der Kommunalen Musikförderung. Im Ausnahmefall ist das Kulturbüro selbst Veranstalter entsprechender Projekte, in erster Linie werden aber kulturelle Projekte Dritter gefördert und ermöglicht. Mit seinen Kommunikationskanälen sorgt es für eine bessere Sichtbarkeit und Vernetzung der kulturellen Szene in Mönchengladbach. Für den Prozess der Kulturentwicklungsplanung (KEP) der Stadt Mönchengladbach wurde dem städtischen Kulturbüro die Federführung übertragen.
Ihre Aufgaben und Verantwortung:
- Unterstützung bei der qualifizierten Konzeption, Koordination und Umsetzung von Veränderungsprozessen mit Fokus auf Kulturentwicklung, der Stärkung der Zusammenarbeit im Projekt und der Entwicklung adäquater Maßnahmen
- Recherchearbeit, Federführung und Dokumentation des Agentur-Handlings
- Vorbereitung von Dialog- und Informationsveranstaltungen sowie Repräsentation des Kulturbüros bei gesamtstädtischen Entwicklungsprozessen und in Gremien
- Schnittstellenmanagement zwischen Politik, Verwaltung und Kulturakteur*innen
- Erstellung von fachwissenschaftlich, gutachterlichen Stellungsnahmen zu Anfragen aus der Politik, der Verwaltung und der Öffentlichkeit
- Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen sowie Realisierung von Beteiligungsformaten in Form von u.a. Workshops, Dialogforen etc.
- Vorbereitung wichtiger Dokumente für die Gesamtprojektleitung im Kontext der KEP
Bearbeitung von allgemeinen Verwaltungsaufgaben (Budgetcontrolling, Buchhaltung, Aktenablage u.Ä.)
Ihr Profil:
Sie verfügen über
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister) aus den Bereichen Kultur-, Politik-, Wirtschafts- oder Geisteswissenschaften alternativ Fachrichtungen vergleichbaren Inhaltes
- mehrjährige Berufserfahrung im Kulturmanagement und / oder im Projekt- und Changemanagement
hohe Kommunikations- und Moderationsfähigkeit in deutscher Sprache -
Weiterhin fließen folgende Merkmale in das Verfahren mit ein:
- eine gut ausgeprägte Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
- eine ausgeprägte Arbeitseffizienz und Belastbarkeit
- ein hohes Maß an Initiative und Leistungsbereitschaft
- Veränderungskompetenz
- Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz
- Erfahrung im strategisch ausgerichteten Kulturmanagement, im (digitalen) Kulturmarketing und der (diversitätsorientierten) Öffentlichkeitsarbeit
- vertiefte Kenntnisse über kulturpolitische Entscheidungsprozesse
- nachgewiesene Erfahrung in konzeptioneller Tätigkeit
Erfahrung in der Vernetzung und Koordination verschiedener Partner*innen sowie Erfahrungen in der Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Akteur*innen -
Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise folgendes mit:
- vertiefte Kenntnisse der kulturellen (institutionellen) Infrastruktur Mönchengladbachs sowie grundlegende Kenntnisse der kulturellen Infrastruktur auf Landes- und Bundesebene, einschließlich der Förderungs- und Finanzierungsformen*
- eine hohe digitale Kompetenz (Erfahrung im Umgang mit digitalen Betriebssystemen, Erstellung von digitalen Inhalten, Informations- und Datenschutzkompetenz) *
gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie weitere Fremdsprachenkenntnisse
- Sollten diese Kenntnisse nicht vorhanden sein, wird die Bereitschaft erwartet, diese kurzfristig zu erwerben.
Wir bieten Ihnen: