Universitätsprofessur (W3) Technische Thermodynamik Karlsruhe Teilzeit Karlsruher Institut für Technologie
Universität Heidelberg
An der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
W3-Professur für „Angewandte Künstliche Intelligenz in der Radioonkologie“ (w/m/d)
erstmalig zu besetzen.
Die Professur soll das Forschungsfeld „Angewandte Künstliche Intelligenz in der Radioonkologie“ in Forschung und Lehre vertreten und den Schwerpunkt der Medizintechnik und medizinphysikalischen Forschung an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Direktor: Prof. Dr. F. A. Giordano) verstärken. Im Vordergrund steht dabei die Erforschung, Entwicklung und klinische Implementierung von patientennahen, KI-gestützten Applikationen. Hierbei sollen insbesondere digitale Assistenzsysteme für eine personalisierte Bestrahlungsplanung und die Verarbeitung von heterogenen (Big Data) Routinedatensätzen aus klinischen Parametern und der digitalen Nachsorge (z. B. aus ePRO) entwickelt werden. Zudem wird erwartet, dass innovative Softwarevorstufen (prototypisch/pre-market) zur Verbesserung der Bestrahlungsplanung, Therapie und Nachsorge (weiter)entwickelt werden.
Die gesuchte Persönlichkeit soll durch entsprechende Publikationen, erfolgreiche Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten und durch internationale Kooperationen ausgewiesen sein. Eine Kooperationsbereitschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Medical Systems Technologies und den anderen Forschungsschwerpunkten der Fakultät (v. a. Onkologie) wird erwartet. Eine aktive Beteiligung am Forschungscampus M2OLIE ist ausdrücklich erwünscht. Je nach wissenschaftlicher Ausrichtung der Bewerberin / des Bewerbers kann eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) und/oder dem DKFZ Hector-Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim angestrebt werden. In der Lehre wird eine intensive Mitwirkung an der Gestaltung und Umsetzung des Unterrichts im Modellstudiengang MaReCuM sowie im Masterprogramm „Biomedical Engineering“ erwartet.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Mathematik, Informatik, Physik oder eine dazu benachbarte Fachrichtung mit klarem KI-Bezug), eine qualifizierte Promotion und die pädagogische Eignung, die i. d. R. durch Erfahrung in der Lehre nachgewiesen wird. Außerdem sind zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (die Habilitation, eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur oder habilitationsäquivalente Leistungen) nach § 47 Abs. 2 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg nachzuweisen. Ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und die Anerkennung als Facharzt/Fachärztin für Strahlentherapie sind von Vorteil, aber nicht Bedingung. Darüber hinaus werden internationale Qualifikationen in der klinisch-translationalen Forschung sowie didaktische Kompetenz, Kooperations- und Führungsfähigkeit und Engagement in der akademischen Selbstverwaltung erwartet.
Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Mit dem/der künftigen Stelleninhaber in wird in der Regel ein unbefristetes privatrechtliches Beschäftigungsverhältnis durch Abschluss eines Dienstvertrages begründet (§49 Abs. 2 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg (LHG)).
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind ausschließlich in elektronischer Form - entsprechend der „Bewerber-Leitfaden Formatvorlage“ und dem „Bewerber-Formblatt“ der Medizinischen Fakultät Mannheim für W 3-Professuren (siehe www.umm.uni-heidelberg.de/karriere/berufung/) - bis zum 24.07.2024 an Herrn Prof. Dr. med. Sergij Goerdt, Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Universitätsmedizin Mannheim, zu richten.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.
English version:
The Medical Faculty Mannheim of Heidelberg University offers the position of a
W3-Professorship for “Applied Artificial Intelligence in Radiation Oncology” (f/m/d)
to be filled for the first time as soon as possible
The professorship will represent the field “Applied Artificial Intelligence in Radiation Oncology” in research and teaching and strengthen the focus of medical technology and medical physics research at the Department of Radiotherapy and Radiation Oncology (Director: Prof. Dr. F. A. Giordano). The focus is on research, development and clinical implementation of patient-oriented, AI-supported applications. In particular, digital assistance systems for personalized radiation planning and the processing of heterogeneous (big data) routine data sets from clinical parameters and digital aftercare (e. g. from ePRO) are to be develo
Universitätsprofessur (W3) Technische Thermodynamik Karlsruhe Teilzeit Karlsruher Institut für Technologie