Pädagogische Assistenz- oder Fachkräfte für die städt. Kindertagesstätten (Erz., Kindheitspäd., SPA) bei Stadt Lehrte
Pädagogische Assistenz- oder Fachkräfte für die städt. Kindertagesstätten (Erz., Kindheitspäd., SPA) bei Stadt Lehrte
Die Stadt Lehrte sucht stetig
Erzieher*innen oder Kindheitspädagog*innen,
Sozialpäd. Assistent*innen, Sozialassistent*innen oder Kinderpfleger*innen,
pädagogische Fach- oder Assistenzkräfte (m/w/d)
für die städtischen Kindertagesstätten
- in der Kernstadt Lehrte (Drosselweg, Dürerring, Hohnhorstweg und Marktstraße)
- Ahlten-Maschwiesen und Ahlten-Saturnring (nahe Burgdorf und Hannover)
- im Ortsteil Aligse (nahe Burgdorf, Hannover und Uetze)
- in den Ortsteilen Immensen und Arpke (nahe Burgdorf, Hannover und Uetze)
- im Ostkreis Lehrte in den Ortsteilen Hämelerwald und Sievershausen (nahe Edemissen, Uetze und Peine)
Das Entgelt richtet sich Ihrer Qualifikation und Erfahrung entsprechend nach Entgeltgruppe S 8a oder S 4 TVöD. Die Stellen sind in Teilzeit und Vollzeit zu besetzen. Die Einstellungen erfolgen der Personalsituation entsprechend befristet oder auf unbestimmte Zeit (unbefristet).
Ihr Einsatzort
Mit rund 45.000 Einwohner*innen ist die Stadt Lehrte eine der bevölkerungsstärksten Städte in der Region Hannover und verfügt über eine optimale Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und die Autobahnen. Im Herzen Niedersachsens gelegen bietet der Standort Lehrte darüber hinaus sämtliche allgemeinbildende Schulformen und ein abwechslungsreiches Angebot an Sport-, Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Weitere Informationen über Lehrte können Sie im Internet unter www.Lehrte.de abrufen. Neben den vielseitigen Bildungsangeboten durch die ansässigen Schulen finden sie hier vielfältige Betreuungsangebote durch Großtagespflegestellen, Krippen, Kindergärten und ein nachschulisches Angebot an Ganztagsgrundschulen. Insbesondere in diesem Spektrum befinden wir uns in einem stetigen Entwicklungsprozess. In den städtischen Kindertagesstätten werden Kinder bis zum Schuleintritt in Vormittags-, verlängerten Vormittags-, Nachmittags-, Ganztags-, Krippen- sowie Integrationsgruppen für beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Kinder in einer Rahmenzeit von 7.00 bis 17.00 Uhr betreut und gefördert. Für die Betreuung von Grundschulkindern zwischen 6 bis 10 Jahren steht das Lehrter Nachmittagsangebot an den offenen Ganztagsgrundschulen in der Kernstadt und den Ortsteilen zur Verfügung. Gruppen im Elementarbereich sind mit mind. zwei Bezugspädagog*innen, Krippen- und Integrationsgruppen mit drei bis vier Bezugspädagog*innen besetzt. Darüber hinaus werden je Einrichtung i. d. R. mindestens zwei pädagogische Fachkräfte zwecks gruppenübergreifenden Einsatzes innerhalb der Einrichtung (Springer*in) eingesetzt. Die Arbeitseinsätze erfolgen nach einem beständigen Dienstplan; die variablen Gruppeneinsätze innerhalb der Einrichtung sind weitestgehend vorausschauend planbar (Springertätigkeit). Es handelt sich um keine Arbeit auf Abruf.
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Lechelt, Fachdienstleiter Kinderbetreuung (Tel. 05132/505-3300). Fragen zum Ausschreibungsverfahren richten Sie bitte an Frau Czymmek, Fachdienst Personalservice (Tel.-Nr. 05132/505-1303).
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an bewerbung@lehrte.de, online über das Bewerbungsportal oder postalisch an die Stadt Lehrte, Fachdienst Personalservice, Rathausplatz 1, 31275 Lehrte.
Bitte scheuen Sie sich nicht, die für Sie und auch planungszwecke relevanten Informationen wie gewünschten Arbeits- und Einsatzzeit, Beschäftigungsdauer, Einsatzgebiet wie Kindergarten, LeNa oder Krippe, Mobilität usw. aufzuführen.
Wir wünschen uns pädagogische Fachkräfte, die viel Freude an der Arbeit mit Kindern haben, aufgeschlossen, engagiert und einsatzfreudig sind. Kreativität, Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein sollten ihr Profil abrunden.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit bieten wir Ihnen
- Abwechslungsreiche Aufgaben mit Eigenverantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten
- Zukunftssichere Beschäftigung mit einer tariflichen Vergütung nach dem TVöD einschließlich einer Jahressonderzahlung und einem Leistungsentgelt
- 30 Tage Erholungsurlaub und bis zu 2 Regenerationstage (5-Tage-Woche) sowie Sonderurlaub bei besonderen Anlässen
- Arbeitgeberbeteiligung zu einer betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung)
- Arbeitgeberzuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
- Pool an modernen E-Dienstkraftfahrzeugen sowie -Fahrrädern
- Hervorragende Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und die Möglichkeit, das D-Ticket Job als vergünstigtes GVH-Abo zu nutzen
- Gesundheitsfördernde Angebote (wie z. B. Gesundheitstage)
- Wertschätzende Führungskräfte und ein motiviertes und kollegiales Team als Grundstein für den gemeinsamen Erfolg
- Fachliche und persönliche Qualifizierungsmaßnahmen
- Einführungsveranstaltung und individuelle Begleitung von zukünftigen Mitarbeiter*innen zu den in den städt. Kindertagesstätten geltende