Am Institut für Botanik und Landschaftsökologie, AG Experimentelle Pflanzenökologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung ab 01.01.2024, befristet für die Dauer von drei Jahren, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (65 v. H.)
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.
Die AG Experimentelle Pflanzenökologie am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald arbeitet zu verschiedenen Themen der Moorforschung und Paludikultur. Wir verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung. Im Projekt soll die Umsetzung von Photovoltaik-Anlagen auf wiedervernässten, (ehemals) landwirtschaftlich genutzten Mooren und deren Auswirkungen durch eine Forscher*innengruppe erforscht werden. Dabei werden bestehende oder sich in Entstehung befindliche Moor-PV-Anlagen in Norddeutschland bezüglich Treibhausgasemissionen, Biodiversität und Ökohydrologie sowie Ökonomie untersucht, um die Effekte von Moor-PV bewerten zu können.
Arbeitsaufgaben:
- Einschätzung der Entwicklung von Biodiversität und Ökohydrologie auf Standorten mit Moor-PV im Vergleich zum entwässerten Referenzzustand sowie (im Sinne einer Potentialeinschätzung) zu naturnahen Vergleichsflächen des jeweiligen Moortyps
- Auswertung von Literaturdaten bezüglich Erwartungen aus Übertragung von anderen (mineralischen) Biodiv-PV-Standorten sowie von vergleichbaren Moorstandorten
- Monitoring verschiedener Taxa mit hohem Indikationswert auf Untersuchungsflächen (Gefäßpflanzen, Moose, Vögel, Laufkäfer, Spinnen; Datenaufnahme und z. T.-auswertung mancher Taxa durch spezialisierte Experten über Unteraufträge)
- Quantifizierung Biomasse-Aufwuchs auf Untersuchungsflächen
- Abschätzung potenzieller Torfbildung und Erfassung der Bodendichte
- Möglichkeit zur Promotion wird gegeben
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geoökologie, Landschaftsökologie, Biologie, Agrarwissenschaften oder vergleichbar
- umfassendes Verständnis der Ökologie der Moore
- Artenkenntnis, zumindest botanisch
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Pkw-Führerschein und Bereitschaft, regelmäßig auf den Untersuchungsflächen in Norddeutschland unterwegs zu sein
erwünscht sind:
- großes Interesse an angewandter Forschung zum Thema Moor/Moorschutz
- selbständige Arbeitsweise mit Hands-On-Mentalität, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.
Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 23/Wi24 bis zum 28.11.2023 zu richten an:
Universität Greifswald
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Herrn Prof. Dr. Jürgen Kreyling
Soldmannstr. 23
17489 Greifswald
juergen.kreyling@uni-greifswald.de