Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Großmotoren und Einspritztechnologie bei Universität Rostock
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Großmotoren und Einspritztechnologie bei Universität Rostock
Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Fakultät Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des Projektes "AmmoniaMot2" bis voraussichtlich 30.11.2027 die folgende Stelle:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Großmotoren und Einspritztechnologie
Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Startdatumzum nächstmöglichen Zeitpunkt
ArbeitszeitVollzeit mit 40 Stunden
EntgeltEntgeltgruppe 13 TV-L
Standort Campus Südstadt
Ausschreibungsnummer P 39/2024
Befristungbefristet bis voraussichtlich 30.11.2027
Bewerbungsfrist 19.07.2024
FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:
Personalservice:
Frau Julia Kluth
Tel.-Nr.: 0381/498-1317
E-Mail:
Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren:
Herr Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz & Herr Dr.-Ing. Volker Wichmann
Tel.-Nr.: 0381/498-9161
E-Mail:
DAS SIND IHRE AUFGABEN:
- Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren mit den Schwerpunkt Einspritztechnologien für klimaneutrale Kraftstoffe im Rahmen des Forschungsprojektes "AmmoniaMot2"
- Betreuen einer Hochdruck-Hochtemperatur-Einspritzkammer für Großmotor-Kraftstoffinjektoren
- Konstruieren, Auslegen und Bauen von Prüfstandskomponenten (z. B. Hochdruckkraftstoffsysteme)
- Applikation, Inbetriebnehmen und selbständiges Durchführen von Untersuchungen an und von Prototypeninjektoren
- Einarbeiten, Anwenden und Weiterentwickeln der Prüfstandsmesstechnik und Auswertungsroutinen
- Auswerten, Dokumentieren, Präsentieren und Publizieren der Forschungsergebnisse
- Kommunizieren und Austauschen mit Projektpartnern
- Erstellen von Forschungsanträgen in Abstimmung mit dem Lehrstuhlinhaber und im Rahmen des Projekts
- Betreuen von Studierenden bei Belegarbeiten im Rahmen des Projekts
DAMIT PASSEN SIE ZU UNS: - abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Maschinenbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit mindestens gutem Ergebnis
- zusätzlich ist eine abgeschlossene technische Berufsausbildung im Bereich Mechatronik oder einer vergleichbaren Fachrichtung wünschenswert
- gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Einspritz- und Injektortechnologie von Verbrennungsmotoren für alternative Kraftstoffe wie z. B. Ammoniak, Wasserstoff und Methanol
- gute Kenntnisse im Bereich Konstruktion, Prüfstandsaufbau und optischer Messtechnik
- Kenntnisse für die Datenaufbereitung mit MATLAB
- Erfahrungen in der Bearbeitung von Projekten ist wünschnswert
- sichere Kenntnisse der deutschen und gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit für den Umgang mit Projektpartnern in Forschung und Wirtschaft
- Bereitschaft zu Dienstreisen
WIR ALS ARBEITGEBER: Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.
WIR BIETEN IHNEN:
WEITERE HINWEISE:
Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) WissZeitVG.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit vollständigen, aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 19.07.2024. Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die über unser Bewerbungsportal eingehen und alle genannten Unterlagen enthalten.
Bewerbungs- und Fahrkosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren (LKV) der Universität Rostock beabsichtigt als Partner im Vorhaben AmmoniaMot2 Technologien zur Anwendung von Ammoniak als neuartigen Energieträger in mittelschnelllaufenden Großmotoren zu entwickeln und zu erforschen. Ein Kernthema ist dabei die wissenschaft