Ausgeschrieben bis zum: 11.10.2023
beim Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie - IFR - der Feuerwehr Dortmund
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Feuerwehr Dortmund
Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie - IFR - der Feuerwehr Dortmund sucht
zur Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des IFR in mehreren neuen Forschungsvorhaben, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.
Die Forschungsvorhaben werden voraussichtlich nach dem 01.08.2023 beginnen und haben eine Laufzeit zwischen 24 und 48 Monaten. Ihre Einstellung steht unter dem Vorbehalt der eingehenden Zuwendungsbescheide für die Forschungsvorhaben und kann sich daher verschieben.
Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund übernimmt in Forschungsvorhaben der EU und der Bundesrepublik Deutschland die Rolle des praxisorientierten Endanwenders und bindet Einsatzdienstbeamte der Feuerwehr Dortmund aktiv ein. Die Definition der Anforderungen an die zukünftigen Ergebnisse, direkt aus der täglichen Erfahrung und dem bestehenden Bedarf heraus, und die Möglichkeiten zur Erprobung und Validierung der Forschungsergebnisse zusammen mit den Einsatzkräften stellen den besonderen Wert der Arbeit des Instituts dar.
Die Feuerwehr Dortmund beteiligt sich mit dem Institut an Forschungsvorhaben, die ein hohes Potential haben, Schutz und Sicherheit für die Bevölkerung in Dortmund zu verbessern. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte können darüber hinaus auch von anderen Kommunen / Feuerwehren übernommen werden.
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende (ab dem 3. Semester) mit naturwissenschaftlich/ technisch ausgeprägter Studienausrichtung. Bewerbungen von Studierenden mit geisteswissenschaftlich ausgeprägtem Studium sind nicht ausgeschlossen.
Ihre Beschäftigung ist mit einem Umfang von 8 bis 9 Std. / Woche vorgesehen und soll vorerst auf 12 Monate befristet werden. Eine Weiterbeschäftigung ist je nach Projektverlauf darüber hinaus möglich. Die Vergütung wird in nach Entgeltgruppe 2 TVöD erfolgen. Ihre Einstellung steht unter dem Vorbehalt der eingehenden Zuwendungsbescheide für die Forschungsvorhaben und kann sich daher verschieben.
Kenntnisse über Feuerwehr und Rettungsdienst bzw. Katastrophenschutz, z.B. durch Ihre aktive Mitgliedschaft in einer freiwilligen Feuerwehr oder einer anderen Hilfsorganisation sind für die Aufgabenerledigung wünschenswert, jedoch nicht zwingende Voraussetzung. Englischkenntnisse sind für die Kommunikation mit anderen Partnern des IFR hilfreich. Kenntnisse in der Nutzung der Microsoft Office-Anwendungen sollten vorhanden sein bzw. müssten kurzfristig eigenständig erworben werden. Der Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B wird vorausgesetzt.
- Arbeitsplatzsicherheit, damit Ihrer Zukunft nichts im Wege steht
- Aufgabenvielfalt, die größer kaum sein könnte
- Flexible Arbeitszeitmodelle, bei denen Work-Life-Balance im Vordergrund steht
- Verantwortungsvolle Tätigkeiten
- Arbeitsbedingungen, bei denen Familienfreundlichkeit großgeschrieben wird
- Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bzw. den beamtenrechtlichen Vorschriften
Die Stadt Dortmund bietet Ihnen optimale Voraussetzungen der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf u. a. durch die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit und / oder mobiler Arbeit wahrzunehmen sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung.
Darüber hinaus hat die Stadt Dortmund bereits 2011 die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sowie der Vielfalt der Lebensentwürfe sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 11.10.2023 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht mög