Die Landesfachstelle für Wohn- und Digitalisierungsberatung („Wohnberatung MV“) ist ein wegweisendes
Innovationsprojekt zwischen Versorgung und Wissenschaft mit dem Ziel des Aufbaus eines landesweiten Beratungs-
und Unterstützungsangebots zu Themen der Wohn- und Digitalisierungsberatung, insbesondere für Ältere und
Menschen mit Behinderungen, welches aus Mitteln des Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern
realisiert wird. Die Landesfachstelle für Wohn- und Digitalisierungsberatung verfügt über Standorte in Wolgast (beim
Altersmedizinischen Zentrum des Kreiskrankenhauses Wolgast), sowie mit einem weiteren Standort in der
Landeshauptstadt Schwerin.
Am Standort Wolgast ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Wohnberater*in
in Vollzeit, befristet für 4 Jahre
Die Befristung richtet sich nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz.
Der*die Stelleninhaber*in wird als Wohnberater*in der Landesfachstelle für Wohn- und Digitalisierungsberatung vom
Standort Wolgast aus zu barrierefreiem Wohnen, Wohnungsanpassungsmaßnahmen, inklusive technischer und
digitaler Assistenzlösungen, und deren Finanzierungsmöglichkeiten beraten. Daneben erfolgt die Mitwirkung bei
Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung der Wohn- und Digitalisierungsberatung (u.a. Fragen zur bedarfs- und
bedürfnisgerechten Gestaltung von Wohnraum, Erprobung innovativer Wohnkonzepte unter Verwendung
technischer und digitaler Assistenzsysteme) mitwirken, sowie bei Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit.
Ihre Aufgaben:
Übernahme von administrativen Aufgaben: u.a. eigenständige Terminplanung, Beantworten von
Kundenanfragen, Verwaltung einer Datenbank
Durchführung von Analysen der häuslichen Begebenheiten und des Wohnumfelds
Individuelle fachkompetente Information und Beratung zu Möglichkeiten des barrierearmen bzw. -freien
Wohnens und der Wohnraumanpassung, einschließlich digitaler Lösungen und Assistenzsysteme; Beratung zu
Produkten und Dienstleistungen sowie zur Antragstellung und Finanzierung der Maßnahmen; Beratung zu
Maßnahmen der Sturzprävention
Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Konzept und Angebot der Landesfachstelle
Mitwirkung bei der Qualitätssicherung und in der Öffentlichkeitsarbeit
Durchführung von Schulungs-/Fortbildungsmaßnahmen
Mitwirkung bei Rekrutierung, Schulung und Steuerung ehrenamtlicher Berater*innen
Mitarbeit bei Forschungsprojekten: u.a. Teilnehmerrekrutierung, Durchführung von standardisierten Interviews
mit Teilnehmer*innen und Durchführung von einfachen geriatrischen Assessments