Übersetzerin / Übersetzer Arabisch in Berlin bei Bundeskriminalamt
Übersetzerin / Übersetzer Arabisch (w/m/d) in Berlin bei Bundeskriminalamt
Arbeitsort: Berlin
Arbeitsumfang: Vollzeit/Teilzeit
Vergütung: EG 13 TV EntgO Bund
Bewerbungsfrist: 03.12.2023
Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Joblevel: Fachkraft
Berufsgruppe: Wissenschaft und Forschung
Kennziffer: T-2023-101
Unterstützen Sie uns als Übersetzerin/Übersetzer (w/m/d) in die Sprache Arabisch in der Abteilung Islamistisch motivierter Terrorismus/Extremismus (TE). Im Referat sind wir für die sprachliche und islamwissenschaftliche Unterstützung sowohl der Ermittlungsreferate als auch des Zentralstellenbereiches der Abteilung TE zuständig. Darüber hinaus arbeiten wir mit anderen deutschen Sicherheitsbehörden sowie mit internationalen Stellen eng zusammen.
Es stehen mehrere Stellen zur Verfügung.
Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt!
Aufgaben
- Übersetzen und Auswerten von Text-, Audio-, Videomaterial
- Erstellung von Auswertungen/Übersetzungen in Ermittlungsverfahren
- Weitere sprachmittlerische Tätigkeiten, insbesondere: Übersetzung und Auswertung von Asservaten im Rahmen von Ermittlungsverfahren, Unterstützung bei polizeilichen Exekutivmaßnahmen; Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Europol sowie bei Projekten und Auswertungen im Phänomenbereich Islamismus/islamistischer Terrorismus; Internetrecherchen sowie Sichtung und Sicherung von Internetinhalten
Unsere Erwartungen (zwingend erforderlich)
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) als Übersetzerin bzw. Übersetzer (w/m/d) der Sprache Arabisch oder in den Studienfächern Arabistik/Asienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Arabische Sprache und Translation sowie
- die Befähigung zur Übersetzung von Inhalten der arabischen Sprache ins Deutsche und umgekehrt
On Top
- Vertiefte Kenntnisse der islamischen Kultur, Theologie und Politik
- Sehr gute Kenntnisse des islamischen Rechts und Schrifttums
- Gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office (u. a. Word, Excel und PowerPoint)
- Gute Englischkenntnisse¸ ein Nachweis gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Niveau B1) ist wünschenswert
- Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- Hohe Belastbarkeit, vor allem im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Propagandavideos, die Darstellungen von Brutalität und Gewalt beinhalten können
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, Belastbarkeit sowie Selbstständigkeit und Flexibilität bei der Aufgabenerledigung
Das bieten wir – Benefits für Mitarbeitende
- Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
- Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund; Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen; BKA-Zulage
- Home-Office ist in einem bestimmten Rahmen möglich
Bewerbung und Auswahlverfahren
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 03.12.2023
unter https://bewerbung.bka.de/?7&688 (Kennziffer T-2023-101).
Sollten Sie wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können,
senden Sie uns Ihre Bewerbung einfach an:
Bundeskriminalamt
ZV 23 - Tarifgewinnung
Postfach 44 06 60
12006 Berlin
Alle Informationen zu wichtigen Bewerbungsunterlagen, Details zu den spezifischen Auswahlverfahren und wie Sie sich vorbereiten können, finden Sie auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess beim BKA.
Wissenswertes
- Im Rahmen des Auswahlverfahrens wird ein fachlicher Test (schriftlich und mündlich) durchgeführt.
- Die Wahrnehmung von Rufbereitschaften sowie von Diensten außerhalb der Funktionsarbeitszeiten wird unter Berücksichtigung besonderer persönlicher oder familiärer Umstände erwartet.
- Das Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen nach § 10 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
- Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in dene