Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen.
Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Das WSA Ostsee ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Die Ost- und Nordsee sind Reviere mit viel internationaler Seefahrt, Tourismus, Seezeichen, der vielseitigen Nutzungen im Seeverkehr und damit der Raumordnung, der Gewässerkunde und der Natur sowie der Seeraumüberwachung durch die Verkehrszentralen und der Havarievorsorge durch die eigenen Mehrzweckschiffe.
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Ostsee, Elbe-Nordsee und Weser-Jade-Nordsee suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet in Vollzeit, für die Mehrzweckschiffe „Arkona“, „Scharhörn“, „Neuwerk“ und „Mellum“ mit Dienstorten in Stralsund, Kiel, Cuxhaven und Wilhelmshaven eine/ einen
Der Dienstort ist der jeweilige Heimathafen des Schiffes (Stralsund, Kiel, Cuxhaven, Wilhelmshaven)
Referenzcode der Ausschreibung 20240381_0002
Bewerbungsfrist 25. März 2024
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn gehobener Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschaeftigte
Bezeichnung: WSA-Ostsee
Ort: Stralsund
PLZ: 18439
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
- Tätigkeiten als Leitende Ingenieurin/ Leitender Ingenieur (Leiter/-in der Maschinenanlage) auf den Mehrzweckschiffen der WSV
- Verantwortung für den Betrieb, Wartung und Instandsetzung aller Maschinenanlagen an Bord
- Führen aller Dokumentationen für die Maschinenanlagen an Bord
- Überwachung der Wartung und Instandsetzung aller Maschinenanlagen an Bord
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt für Tarifbeschäftigte 39 Stunden, welche in Wochenwechselschichten abgeleistet werden.
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- abgeschlossenes Schiffsbetriebstechnisches Studium (Patent STCW Leiter der Maschinenanlage), § 38 Abs. 1 See-BV
- Befähigungszeugnis zur Leiterin/zum Leiter der Maschinenanlage auf Schiffen sowie
- Befähigungszeugnis über die Einführungs- und Sicherheitsgrundausbildung und Unterweisung für alle Seeleute
- gültige, uneingeschränkte Seediensttauglichkeit
Das wäre wünschenswert:
- Befähigungsnachweis Leitung von Brandbekämpfungsmaßnahmen
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Mess- und Regeltechnik (Schiffselektronik) und damit im Zusammenhang stehender IT-Fachkompetenz
- Rettungsbootsfrau/-mann
- diverse Betriebserfahrungen
- Urteilsfähigkeit
- Auffassungsgabe
- Organisationsfähigkeit
- Verantwortungsbereitschaft
- Entschlusskraft
- Durchsetzungsvermögen
- Bewusstsein für Sicherheit- und Gesundheitsschutz
- Arbeiten im Schichtdienst
- Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 11 TVöD Bund.
- Einzelfallentscheidung zur Berücksichtigung möglicher einschlägiger Berufserfahrungszeiten bei der Stufenzuordnung
- Zahlung einer Jahressonderzahlung
- Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge und zu vermögenswirksamen Leistungen
- Möglichkeit der Übernahme von Umzugskosten bei Vorliegen der Voraussetzungen an den neuen Dienstort oder das Einzugsgebiet nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes im Anschluss an die Probezeit
- Angebot eines Deutschland-Jobtickets zu einem Eigenanteil von derzeit 23,27 Euro im Monat
- Zahlung einer maritimen Zulage
- Zulage für Einsatz auf MZS
- Verantwortungsvolles Aufgabengebiet mit hoher Eigenverantwortung, intensive, qualifizierte Einarbeitung in einem engagierten, kompetenten Team
- Bedarfsgerechte Fortbildung
- Krisensicherer Arbeitsplatz mit einem bundesweiten Karrierenetzwerk
- Angebot eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Möglichkeit der Mitgliedsch