Telefonserviceberater/-in im Service Center der Familienkasse in Halle – vorerst befristet auf 2 Jahre in Halle (Saale) bei Bundesagentur für Arbeit
Telefonserviceberater/-in (m/w/d) im Service Center der Familienkasse in Halle – vorerst befristet auf 2 Jahre in Halle (Saale) bei Bundesagentur für Arbeit
Ihr Arbeitsumfeld
Fast jeder Mensch in Deutschland hatte schon mal mit ihr zu tun – der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Mit ca. 9,51 Millionen Kundinnen und Kunden ist sie bundesweit die größte Dienstleisterin für Familienleistungen. An 113 Standorten mit insgesamt über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hilft sie Familien dabei, den Lebensunterhalt ihrer Kinder zu sichern.
Die Service Center der Familienkasse unterstützen dabei telefonisch die Familienkasse vor Ort.
Sie haben Lust, als Teil eines Teams in unserem Service Center die Familienkasse zu unterstützen? Es erwarten Sie spannende Aufgabenfelder im Bereich Kindergeld und Kinderzuschlag.
Bewerben Sie sich!
Sie können Ihr Know-how und Ihre Persönlichkeit in der Tätigkeit gezielt einbringen. Großen Wert legen wir auf gute und sachlich/fachlich fundierte Kommunikation und Interesse an der Zusammenarbeit mit Menschen.
Wir bieten Ihnen nach intensiver fachlicher und kommunikativer Einarbeitung:
• einen Arbeitsplatz in einem festen Team
• eine vorausschauende und verlässliche Personaleinsatzplanung.
• die Möglichkeit Ihre Arbeitszeit mit flexiblen Arbeitszeitmodellen zu gestalten
• nach der Einarbeitung die Nutzung von Homeoffice bis maximal 50 % Ihrer individuellen Arbeitszeit.
Werden Sie Teil des Teams und erbringen Sie eine abwechslungsreiche Dienstleistung mit telefonischem Kundenkontakt.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung als Telefonserviceberater/-in (m/w/d) im Service Center der Familienkasse in der Agentur für Arbeit in Halle.
Auf der Internetseite whatchado.com (https://www.whatchado.com/de/organizations/bundesagentur-fuer-arbeit) können Sie sich einen Einblick verschaffen, was zu den Aufgaben einer Telefonserviceberaterin bzw. einem Telefonserviceberater gehört.
Die Beschäftigung ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Eine Übernahme in ein Dauerbeschäftigungsverhältnis ist möglich.
- Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
- Sie nehmen eingehende Gespräche an (Inbound-Telefonie) und erteilen Auskünfte rund um die Themen Kindergeld und Kinderzuschlag sowie Antrags- und Leistungsangelegenheiten.
- Sie klären und bearbeiten abschließend Kundenanliegen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad (z.B. leistungsrechtliche Auskünfte ohne Beurteilungsspielraum).
- Ebenso übernehmen Sie administrative und organisatorische Angelegenheiten, wie die Aktualisierung von Datensätzen.
- Sie rufen die Kundinnen und Kunden bei Rückfragen zu deren Anliegen oder auf Wunsch dieser an (Outbound-Telefonie).
- Sie übernehmen sachbearbeitende Tätigkeiten und unterstützen so die Familienkassen.
- Sie bringen als Voraussetzung mit
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (idealerweise im kaufmännischen Bereich)
- alternativ einen mittleren Bildungsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung mit Aufgabeninhalten und Anforderungen, die mit der angestrebten Tätigkeit als Telefonserviceberater/-in vergleichbar sind
Außerdem legen wir Wert auf
- eine positive Grundeinstellung gegenüber allen Menschen sowie eine hohe Akzeptanz des Systems der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland
- Sicherheit im sprachlichen Ausdruck (in Wort und Schrift), hohe Kundenorientierung und Servicebereitschaft
- IT-Affinität bzw. die Bereitschaft, sich in neue IT-Verfahren einzuarbeiten
Idealerweise bringen Sie noch mit
- Sicherheit in der Gesprächsführung, auch in schwierigen Situationen
- Flexibilität in der Arbeitszeit (innerhalb der Servicezeiten von 08:00 bis 18:00 Uhr)
- die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte gut zu strukturieren und so Fragestellungen anhand von Gesprächsleitfäden und Arbeitshilfen telefonisch zu beantworten und zeitgleich zu dokumentieren
Wir bieten Ihnen
- eine strukturierte Einarbeitung unter kompetenter Begleitung von erfahrenen Fachkräften.
- eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de/ba-tarifvertrag), die mindestens der Tätigkeitsebene V Entwicklungsstufe 1 plus Zulage (derzeit rund 2.750€ brutto) entspricht.
- je nach Vorerfahrung ggf. ein höheres Einstiegsgehalt.
- die Zahlung weiterer Gehaltskomponenten (z.B. Jahressonderzahlung, ggf. zusätzliche monatliche Zulagen).
- flexible Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung von Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Service Center.
- eine Personalpolitik, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert und ihre Beschäftigten z.B. mit Hilfe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt.
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge, die Möglichkeit der Entgeltumwandlung und vermögenswirksame Leistungen.
- viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiter zu entwickeln, z.B.