Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ hat sich mit seinen 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands – der Helmholtz- Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen für eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen – für eine nachhaltige Entwicklung.
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts "Wärmeabfuhr und Stoffumsatz im Verlauf mikrobieller Sukzession unter dem Einfluss von Substrat- und Sauerstoffverfügbarkeit" (MICROHEAT) bietet die Abteilung Bodenökologie eine Doktorandenstelle mit dem frühestmöglichen Beginn im November 2021 für die Dauer von drei Jahren an. Da das Projekt Teil des DFG-Schwerpunktprogramms 2322 "SoilSystems" (https://www.uni-trier.de/index.php?id=73710) ist, ist eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Projekten dieses Schwerpunktprogramms unerlässlich.
Doktorandenstelle (d/m/w) Thema: Stoffumsatz im Verlauf mikrobieller Sukzession
Thema: Doktorandenstelle (d/m/w) Thema: Stoffumsatz im Verlauf mikrobieller Sukzession
Frühester Projektbeginn: 1. November 2021, Arbeitszeit: 65%, befristet auf 3 Jahre
Ihr Aufgabengebiet:
Ihre Aufgabe in diesem Projekt wird es sein, die Effizienz der Kohlenstoff- und Energienutzung mit dem mikrobiellen Wachstum und dem Spektrum der enzymvermittelten Reaktionen in den verschiedenen Stadien des Substratabbaus zu verknüpfen. Dies geschieht durch eine Kombination von kinetischen und kalorespirometrischen Ansätzen, um Stoff- und Energieverluste mit 1) Veränderungen der dominierenden mikrobiellen Populationen im Boden, 2) mikrobiellen Funktionsmerkmalen und 3) Umsatzzeiten von Kohlenstoffquellen in Beziehung zu setzen. Diese Arbeit wird in enger Zusammenarbeit mit einer*m Postdoc durchgeführt, der/die sich mit den Auswirkungen der Sauerstoffverfügbarkeit und anaerober Mikrostandorte auf die Effizienz der Kohlenstoff- und Energienutzung beschäftigt.
Ihre Stärken:
- Masterabschluss in Bodenkunde, Chemie, Biochemie, Biologie, Umweltwissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet
- Interesse an komplexen und interdisziplinären Zusammenhängen in Bodensystemen
- Erste Erfahrungen in den Bereichen Kalorimetrie, Respirometrie, Bodenkunde, sowie Umweltmikrobiologie sind von Vorteil
- Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Vorhandene Kenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben
Unsere Stärken:
- Eine hervorragende technische Ausstattung, die ihresgleichen sucht
- Die Freiräume die Sie brauchen, um jede noch so harte Nuss zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsnähe zu knacken
- Die Mitarbeit in interdisziplinären, multinationalen Teams
- Eine hervorragende Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke
- Eine exzellente Betreuung und eine optimale fachliche und überfachliche Qualifizierung durch unsere Graduiertenschule HIGRADE sowie vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Eine Vergütung nach TVöD bis zur Entgeltgruppe13 inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes