Die mabb ist die gemeinsame Medienanstalt der Länder Berlin und Brandenburg. Im Zusammenspiel
relevanter Regulierung und nachhaltiger Förderung setzt sie sich für die Sicherung der Medienvielfalt
ein. Dabei unterstützt die mabb Lokaljournalismus, engagiert sich gegen Desinformation und stärkt
die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Nutzer:innen aller Generationen – für den selbst-
bestimmten, kritischen Umgang mit Medien und einen fairen demokratischen Diskurs. Mit ihren Ein-
richtungen ALEX Berlin und dem Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) ermöglicht die mabb
Partizipation, schafft Aus- und Weiterbildungsangebote und fördert Innovationen für Medien in der
Region.
Die mabb sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Referent:in (w/m/d) Lokaljournalismus und Forschung
Ihre Aufgaben
- Konzeption, Durchführung und Evaluation von Förderprogrammen im Bereich Lokaljournalis-
mus in Berlin und Brandenburg
- Eigenverantwortliche Konzeption von Forschungsprojekten zu Fragen des (Lokal)Journalis-
mus, Mediennutzung, Desinformation sowie Informations- und Nachrichtenkompetenz regi-
onal und bundesweit
- Anleitung von Forschungsdienstleistern, Aufbereitung und Präsentation von Ergebnissen und
Verfassen von Fachbeiträgen
- Vertretung der mabb in Expertengruppen der Landesmedienanstalten zu Forschungsfragen
- Fachliche Beratung Direktion und Gremien der in Fragen der Förderung Lokaljournalismus
und Research und Beratung von Medienunternehmen
Was Sie mitbringen
Sie verfügen über ein abgeschlossenes für das Aufgabengebiet relevantes Hochschulstudium und wei-
sen zumindest erste Berufserfahrungen im Medienbereich auf – sei es in einer Verwaltung, bei einem
Unternehmen, Forschungsinstitut, einer Stiftung oder Beratungsgesellschaft. Sie zeigen nicht nur Inte-
resse an den Themen Journalismus, Desinformation und Informations- und Nachrichtenkompetenz
und haben Kenntnisse über die Medienlandschaft der Hauptstadtregion, sondern verfügen über fun-
dierte Kenntnisse von Methoden empirischer Sozialforschung und Kenntnisse des Medien- und Zu-
wendungsrechts.
Sie zeichnen sich durch ein besonders hohes Maß an Selbständigkeit, Entscheidungsfreude und Kom-
munikationsstärke aus und arbeiten gern in interdisziplinären Teams. Sie verstehen es, strategisch und
lösungsorientiert auch komplexe Themen anzupacken und haben Freude daran, Projekte, wie z.B. För-
derprogramme oder Studien, selbstständig aufzusetzen, zu managen, Ergebnisse zu kommunizieren
und Budgetverantwortung zu übernehmen.