Das neu gegründete Institut für Kinderernährung am Standort Karlsruhe des Max Rubner-Instituts untersucht frühe Einflüsse und Mechanismen in der „Programmierung“ und Entstehung ernährungsmitbedingter Erkrankungen, u. a. bereits in der Schwangerschaft, und der Prägung des Essverhaltens von Kindern ab der Geburt und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr. Ein Schwerpunkt ist die Prävention von Übergewicht und damit assoziierter kardiometabolischer Störungen wie Diabetes mellitus Typ 2 sowie die Ableitung von (u. a. metabolischen) Risiko-Biomarkern.
Unter anderem werden im Rahmen laufender großer Kohortenstudien (z. B. prospektive Mutter-Kind-Kohorte PEACHES - Programming of Enhanced Adiposity Risk in CHildhood-Early Screening) und randomisiert-kontrollierter Interventionsstudien sowie assoziierter Forschungsprojekte (z. B. Metabolomics) Follow-Ups geplant, Datenanalysen durchgeführt und die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener biomedizinischer Fachbereiche interpretiert und publiziert.
Für die Leitung und verantwortliche Umsetzung eines innovativen Forschungsprojekts im Rahmen des lebensphasenübergreifenden Nationalen Ernährungsmonitorings (NEMO) zur Erforschung von Ernährungsverhalten, Lebensumfeld und Gesundheitsaspekten bei Kindern/Jugendlichen sowie Schwangeren/Stillenden in Deutschland (NEMO kids/family) suchen wir eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Das sind Ihre Aufgaben: - Konzeptionierung, Durchführung und Auswertung deutschlandweiter Online-Fragebogenerhebungen bei Eltern und deren Kindern (ab dem frühen Kindheits- bis in das Jugendlichenalter) sowie Schwangeren/Stillenden (u. a. Lebensmittelverzehr, Determinanten des Ernährungsverhaltens)
- Koordination des Teilprojekts mit anderen beteiligten Instituten innerhalb des Max Rubner-Instituts sowie weiteren externen Kooperationspartnerinnen und -Kooperationspartnern
- Anleitung von Projekt-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern
- Erstellung von wissenschaftlichen Manuskripten, Durchführung von Datenanalysen sowie Interpretation und Präsentation der mittels quantitativer Methodik erhobenen Daten
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des perspektivisch kontinuierlichen Studiendesigns
- Verfassen von evidenzbasierten Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Fragestellungen für die Politikberatung inkl. wissenschaftlicher Literaturrecherchen