Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) mit Sitz in Freiburg i.Br. ist die Ressortforschungseinrichtung des Landes für den Wald. Die FVA ist dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) nachgeordnet. Gesetzlicher Auftrag der FVA ist es, durch anwendungsorientierte Forschung in allen waldbezogenen Belangen zur Sicherung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung auf wissenschaftlicher Basis beizutragen. Mit einem interdisziplinären Team aus über dreihundert Beschäftigten greift die FVA praktische Fragen von Forstbetrieben ebenso auf wie Themen des Artenschutzes, der Walderhaltung oder des Konfliktmanagements in Erholungswäldern.
Bei der Abteilung FVA - Wildtierinstitut mit aktuell 70 Beschäftigten ist zum 01.02.2024 der Dienstposten der
Abteilungsleitung (w/m/d)
unbefristet zu besetzen. Der Dienstort ist Freiburg.
Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 16 bewertet und nach den beamtenrechtlichen Vorschriften ein Amt mit leitender Funktion. Eine Einstellung als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter (w/m/d) erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 15 TV-L.
Interne Bewerbungen werden im Auswahlverfahren bevorzugt. Zu den internen Bewerbungen zählen:
- Beamtinnen und Beamte sowie Tarifbeschäftigte, die einen Dienstposten im Ressortbereich des MLR/Landesforstverwaltung besetzen,
- Beschäftigte, die zum Stichtag 31.12.2019 bei den unteren Forstbehörden der Stadt - und Landkreise unbefristet beschäftigt waren,
- Beschäftigte, deren unbefristetes Beschäftigungsverhältnis aus Anlass der Forstneuorganisation 2020 auf die Anstalt des öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg übergeleitet wurde,
- Beschäftigte, die zwischen dem 01.09.2015 und vor dem 31.12.2019 in eine kommunale Holzverkaufsstelle gewechselt sind.
Die Abteilung FVA-Wildtierinstitut ist derzeit die größte Forschungsgruppe der FVA.
Sie umfasst die Arbeitsbereiche:
- Wildtiermanagement & Wald
- Luchs & Wolf
- Lebensraumverbund & Wildunfälle
- Wildtierforschung & Waldvögel
- Wildtiere & Menschen
- Wildtiermonitoring & -genetik.
Sie greift als Fachabteilung zum einen freie, externe und verwaltungsgebundene Forschungsaufgaben zu Fragestellungen auf, die sich im Umgang mit im Wald lebenden Wildtierarten und deren Lebensräumen ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Monitoring von waldgebundenen Wildtierarten, die dem Jagd- und Wildtiermanagementgesetz unterliegen oder ggfs. in dieses aufgenommen werden. Ein dritter Tätigkeitsschwerpunkt ist der Wissenstransfer und die Beratung in allen Fragen des Wildtiermanagements, auch in Verwaltungsprozessen. Sie betreut, die bei allen Stadt- und Landkreisen beschäftigten Wildtierbeauftragten und erarbeitet Inhalte zu den Wildtierberichten des Landes.
Der Dienstposten umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- Konzeption und Bearbeitung von Projekten und Aufgaben im Auftrag des MLR Baden- Württemberg, sowie die Erarbeitung von Inhalten zu den Wildtierberichten des Landes.
- Entwicklung und Betrieb von Monitoringsystemen, um die Entwicklung von Wildtierpopulationen, ihrer Lebensräume und von Managementkonzepten dauerhaft beobachten und bewerten zu können.
- Konzeption von Verbundprojekten, die im Forschungsverbund mit nationalen und / oder internationalen Partnerorganisationen durchgeführt werden.
- Aufbau von Netzwerken, die Forschungseinrichtungen, Verwaltungseinheiten und Akteure der Praxis miteinander verbinden.
- Fachliche Zusammenarbeit mit Partnern auf Landes- und Bundesebene und in angrenzenden Ländern in allen Fragen der Wildtierforschung, des Wildtiermonitorings und des Wildtiermanagements
- Einwerben von drittmittelfinanzierten Projekten
- Erarbeitung von Managementkonzepten, die als Basis für eine konfliktarme Bewältigung von Herausforderungen im Umgang mit Wildtieren dienen können.
- Transfer und Kommunikation von wildtierbezogenen, wissenschaftlichen Erkenntnissen in die forstliche und jagdliche Praxis und in die breitere Öffentlichkeit (u. a. Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Schulungen, Exkursionen; Aufbereitung von Inhalten für soziale und andere Medien).
- Mitwirkung bei Fortbildung und Lehre, Verfassen oder Mitwirkung bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen
- Politikberatung und Zuarbeit bei Anfragen der Landesregierung, Beratung der Forstverwaltung, der Forstbetriebe, der Waldbesitzenden, der Jagenden und anderer relevanten Akteure zu den Themen Wildtiermonitoring und Wildtiermanagement
- Führung und Motivation einer großen Zahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einschließlich der Betr