Die Stadt Moers sucht zur Verstärkung ihres Teams im Fachbereich Ordnung und Bürgerservice, Fachdienst Ordnung zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (m/w/d) für die Bereiche
Ausländerangelegenheiten und Asylverfahren
Die Stadtverwaltung Moers versteht sich als ein moderner und dienstleistungsorientierter Anbieter von kommunalen Serviceleistungen. Aktuell sind mehr als 1.550 Mitarbeitende für die Belange der Bürger und Bürgerinnen tätig.
Die Grafenstadt Moers ist mit ihren über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine beliebte Wohn- und Einkaufsstadt am linken Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. In der liebevoll restaurierten Altstadt laden Geschäfte und Gastronomiebetriebe zum Bummeln ein. Zentral und rathausnah gelegen lädt auch der Schlosspark am Moerser Schloss zum Verweilen ein.
Als Arbeitgeberin bietet Ihnen die Stadt Moers:
- Unbefristete Vollzeitbeschäftigung (39 bzw. 41 Stunden-Woche). Vollzeitstellen können mit Teilzeitkräften besetzt werden, wenn die gesamte Wochenarbeitszeit abgedeckt wird.
- Tarifliche Eingruppierung in Entgeltgruppe 9c TVöD zuzügl. jährlicher Leistungsprämie bzw. Besoldung nach A 10 LBesG . Die Stufenzuordnung erfolgt abhängig von der spezifischen Berufserfahrung.
- Grundsätzlich 30 Urlaubstage
- Gleitende Arbeitszeit
- Grundsätzlich Möglichkeit der Telearbeit bzw. Homeoffice, sofern die Tätigkeit dafür geeignet ist.
- Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge (Beschäftigte)
- Vermögenswirksame Leistungen
- Gute Zukunftsperspektiven in einem angenehmen Betriebsklima
- Einarbeitung in die unterschiedlichen Rechtsgebiete als auch in die spezifische Hard- und Softwareumgebung
- Angebot externer psycho-sozialer Mitarbeitendenberatung im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Möglichkeit der Gewährung eines zinslosen Darlehens für den Erwerb eines Fahrrads/E-Bikes
Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören insbesondere:
- Ausländerrechtliche Bearbeitung während des Asylverfahrens
- Bearbeitung von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen einschl. Vorbereitung und Durchführung der Abschiebung
- Erteilung und Verlängerung von Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen
- Versagung von Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen
- Bearbeitung von Aufenthaltsgestattungen und Duldungen
- Maßnahmen bei illegalem Aufenthalt (Abschiebungshaft, Ausweisungsverfügung)
- Prüfung von Haft- und Abschiebungsgründen straffälliger Asylantragsteller
- Bearbeitung von Anträgen auf Einreise-Visa
- Stellungnahmen in Klage-, Remonstrations- und Petitionsverfahren bzw. nach der Härtefallkommissionsverordnung
- Ausstellung von Verpflichtungserklärungen einschließlich Bonitätsprüfung
- Auswertung von Ausländerakten in Zusammenhang mit Einbürgerungen
- Beratung von Ausländern in komplexen ausländerrechtlichen Angelegenheiten
Qualifikation:
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (bisher gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst)
oder
- Erfolgreich abgeschlossener Verwaltungslehrgang II bzw. voraussichtlicher Erwerb in 2025
Bewerbende müssen darüber hinaus über die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals 3) verfügen. Wünschenswert ist ein eigener PKW und die Bereitschaft, diesen für dienstliche Zwecke zur Verfügung zu stellen.
Ferner sind wünschenswert:
- Zeitliche Flexibilität
- Einsatzfreude
- Bereitschaft zu teamorientierter fachübergreifender Zusammenarbeit, selbständiges Arbeiten sowie ein hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein.
- Sicherer Umgang mit Rechtsvorschriften, flexibles und schnelles Hineinarbeiten in neue gesetzliche Rahmenbedingungen
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
- Vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit den gängigen Office-Programmen (z. B. Serienbrieferstellung, Vorlagenfertigung für Druckereien, Aufbereitung von Datenexporten) bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen
- Umgang mit Stresssituationen und Arbeitsspitzen sowie Bewältigung von Konfliktlagen
- Interkulturelle Kompetenz
Es besteht eine Zufallsdienstbereitschaft nach Dienstschluss und an Wochenenden, falls illegal aufhältige Personen aufgegriffen werden. Kontrollen in Zusammenarbeit mit anderen Behörden (z. B. Polizei oder Zoll), aber auch aufenthaltsbeendende Maßnahmen, finden vorwiegend außerhalb der gängigen Dienstzeit statt.
Bei Rückfragen zum Tätigkeitsfeld steht Ihnen die Leiterin der Fachgruppe Ausländerangelegenheiten Frau Maier (Tel.: 02841-201 655) gerne zur Verfügung.
Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für Ihre Bewer