Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte
Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen
für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des
Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die
Universität des Saarlandes ist mit ihren rund 17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert
Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden
eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.
Wir bieten zum 01.04.2024 für den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing (Prof. Dr. Andrea
Gröppel-Klein) bzw. am Institut für Konsum- und Verhaltensforschung, folgende Stelle an:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Kennziffer W2431, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13, Beschäftigungsdauer: bei Vorliegen der persönlichen
Voraussetzungen bis zu 6 Jahre, Beschäftigungsumfang: 100 % der tariflichen Arbeitszeit
Das ist Ihr Arbeitsbereich:
Das Institut für Konsum- und Verhaltensforschung wurde 1969 von Univ.-Prof. Dr. Werner Kroeber-Riel gegründet;
es entwickelte sich zu einer Quelle verhaltenswissenschaftlich orientierter Marketingforschung. Im April 2006 wurde
die Leitung des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung von Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein
übernommen. Sie beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten des Konsument*innenverhaltens, auch in diversen
Drittmittelprojekten.
Ihre Aufgaben sind:
- Durchführung von Lehrveranstaltungen im Fach Marketing und Konsumentenverhalten
- Betreuung von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften bei der Mitarbeit in aktuellen Forschungsvorhaben im
Fach Marketing und Konsument*innenverhalten
- Mitwirkung bei empirischen Forschungsprojekten und Publikationen
- Gelegenheit zur Promotion wird gegeben.
Ihr Profil ist:
• abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Betriebswirtschaftslehre oder Psychologie