An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Graduiertenkolleg 2906 Neugier ist ab dem 01.08.2024 eine Stelle als
PhD position in Computational Neuroscience: Curiosity [C3] (w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -
in Vollzeit (nicht teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.07.2027.
Als Teil eines neuen Forschungsnetzwerks, das an der Georg-August-Universität Göttingen eingerichtet wurde -
Graduiertenkolleg (GRK) 2906 Curiosity - und am Max Planck Institute für Dynamik und Selbstorganisation schreiben wir hier eine Promotionsstelle für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren aus, mit einer sehr guten Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr. Das Projekt wird voraussichtlich am 1. August 2024 beginnen.
Im Rahmen von dreizehn Projekten werden die Wissenschaftler*innen des GRK 2906 die neuropsychologischen, biologischen und computergestützten Grundlagen der Neugierde untersuchen. In dem spezifischen Projekt geht es darum, lokale Lernregeln für neuronale Netzwerke mit Curiosity herzuleiten. Das Graduiertenkolleg umfasst ein hochgradig interdisziplinäres Konsortium aus Psycholog*innen, Biolog*innen sowie Systemneurowissenschaftler*innen und Physiker*innen, die gemeinsam an der Beantwortung von drei weitreichenden Forschungsfragen arbeiten werden: (A) Wann sind wir neugierig? (B) Warum sind wir neugierig? und (C) Wie sind wir neugierig? Die hier ausgeschriebene Promotionsstelle wird untersuchen, wie und unter welchen Bedingungen neuronale Netze ihre Lernregeln und -strategien ändern sollten, um neugieriges Lernen optimal umzusetzen. Die Forschungsarbeit wird von Viola Priesemann, ihrer Forschungsgruppe, sowie den PIs und dem interdisziplinären Team in Göttingen betreut. Unser Ziel ist, (i) die neuronale Implementierung von effizientem, neugierigem Lernen auf der Grundlage von aus informationstheoretischen Prinzipien abgeleiteten Lernregeln optimieren, (ii) erforschen, wie die Lernregeln angepasst werden, je nachdem, ob ein Agent eine neue oder eine bekannte Umgebung erkundet, und/oder (iii) untersuchen, wie sich dies in Unterschieden bei der Verarbeitung von neuen und bekannten Informationen niederschlägt.
Ihr Profil: - Master-Abschluss (oder ein gleichwertiger Abschluss) in einer der quantitativen Wissenschaften, z. B. Physik, Neurowissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Data Science, Mathematik, maschinelles Lernen
- Programmierkenntnisse oder analytische Fähigkeiten
- Beherrschung der englischen Sprache; deutsche Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich
Was wir bieten: - Ein stark interdisziplinäres und kollaboratives, teamorientiertes Forschungsumfeld
- Strukturierte Betreuung durch ein interdisziplinäres Thesis Advisory Committee
- Integration in eine aktive interdisziplinäre Forschungsgruppe
- Zugang zu starken Hochleistungsrechnern
- Teilnahme an einem Ausbildungsprogramm mit Pflicht- und Wahlkursen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Karriereziele abgestimmt sind, sowie regelmäßige Retreats und Summer Schools
- Die möglichkeit, die Lehre mitzugestalten, wenn Interesse daran besteht
- Finanzierung von Konferenzen und externen Laborbesuchen
Das Graduiertenkolleg 2906 hat seinen Sitz in Göttingen, einer Universitätsstadt mit 28.000 Studierenden aller Fachrichtungen. Der Göttingen Campus hat seine übergreifenden Forschungsschwerpunkte in lebenden Netzwerken, Nachhaltigkeit und Dynamik des Wandels und umfasst vier Max-Planck-Institute, das Deutsche Primatenzentrum, das Campus Institut für Datenwissenschaften und das Campus Institut für Dynamik biologischer Netzwerke. Die dreizehn Promotionsprojekte sind auf diese Institute des Göttingen Campus verteilt. Die Gruppe von Viola Priesemann arbeitet am Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, mit enger Verbindung zur Universität Göttingen und zum Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging.
Wie man sich bewirbt: Ausführliche Informationen über das Bewerbungsverfahren, das Forschungsprojekt und das Ausbildungsprogramm finden Sie auf der Webseite des Graduiertenkollegs ( https://www.uni-goettingen.de/rtg2906 ). Im Rahmen des Online-Bewerbungsverfahrens werden Sie gebeten, ein Motivationsschreiben und Kopien Ihrer Abschluss- und Sprachzeugnisse hochzuladen. Es gibt dreizehn offene Promotionsstellen im GRK 2906; falls Sie sich für mehr als eine Stelle bewerben, geben Sie dies bitte in Ihrem Anschreiben an (eine Bewerbung für mehr als eine Stelle ist in keiner Weise nachteilig für Ihre Bewerbung).
- Bei Fragen zur Forschungsgruppe und zum Projekt wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Viola Priesemann (website: www.viola-priesemann.de , mail: application.priesemann@ds.mpg.de )
- Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an folgende E-Mail Adress