Die BfUL – Messen Analysieren Beobachten
Die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (
www.bful.sachsen.de
) ist ein moderner Staatsbetrieb im Geschäftsbereich des SMEKUL. Als Dienstleisterin erhebt sie überwiegend für staatliche Institutionen Daten über den Zustand von Boden, Wasser und Luft sowie zu Umweltradioaktivität und Gewässerökologie mittels einer Vielzahl von Messnetzen. Eine breite Palette von Aufgaben aus dem landwirtschaftlichen Untersuchungswesen und dem Naturschutzmonitoring komplettieren das Portfolio.
Ihre Aufgaben
Der Wasserkreislauf vom Niederschlag über den Abfluss bis zur Verdunstung hat eine unmittelbare Auswirkung auf die Wasserverfügbarkeit und somit auf den Menschen und die Natur. In ausreichender Menge und guter Qualität bildet Wasser unsere Lebensgrundlage. Somit ist Wasser ein kostbares Gut, welches bei Hochwasser aber auch bedrohlich und zerstörend wirken kann. In der BfUL und speziell in diesem Stellenprofil werden durch direkte Beobachtungen und Messungen operative Entscheidungen ermöglicht, die gleichzeitig eine wesentliche Grundlage für Modellberechnungen für z.B. Wasserhaushaltprognosen bilden. Die wesentlichsten Aufgaben sind:
- Betreuung von Pegelmessnetzen, vorrangig im geografischen Zuständigkeitsbereich Görlitz/Zittau/Ost-Bautzen, einschließlich Erhebung bzw. Auswertung von digitalen Wasserstandsdaten, Pegelbögen und Durchführung von Abflussmessungen und Nivellements,
- Erarbeitung und Prüfung von Wasserstands/Durchflussbeziehungen auch in Extrembereichen mittels hydraulischer und hydrologischer Berechnungen,
- Erarbeitung und Prüfung der gewässerkundlichen Jahresstatistik und Durchführung längsschnittbezogener Plausibilitätsprüfungen,
- Planung und Durchführung von Außendiensten (Messdienste) für die Datenermittlung- und Bereitstellung, sowie im Zusammenhang mit der Wartung von Pegelanlagen (auch bei Extremwetterlagen),
- Betreuung und Anleitung ehrenamtlicher Pegelbeobachter,
- Vorbereitung fachlicher Stellungnahmen zur Hydrologie von Pegelmessnetzen,
- Bewertung und Einsatz moderner Messverfahren im gewässerkundlichen Messnetz des FS Sachsen,
- Erarbeitung hydrologischer Anforderungen und fachliche Begleitung von Pegelbaumaßnahmen,
- Teilnahme an der Pegelbereitschaft im Hochwasserfall.
- Mitarbeit in anderen Messnetzen im geografischen Zuständigkeitsbereich (Agrarmeteorologie, Niederschlag, Grundwasser und Bodendauerflächen)
- Koordinierung der Einsatzpläne und Einsatzfahrzeuge am Standort
Ihre Stärken
Sie teilen unsere Begeisterung für die Messung und Analyse von Umweltparametern und arbeiten gern selbstständig im Innen- und Außendienst. Zudem verfügen Sie über die Fähigkeit ihre Arbeit gut zu strukturieren und vorausschauend zu planen. Sie sind kommunikativ, können fachliche Themen gut erklären und arbeiten gerne im Team.
Ihr Profil zeichnet sich aus durch:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- bzw. Fachhochschulstudium in einer der o. g. oder inhaltsverwandten und geeigneten Fachrichtungen,
- vertiefte theoretische Kenntnisse zu W/Q- Beziehungen und zur Wasserstandsstatistik,
- Kenntnisse zu Grundlagen der hydrologischen Einzugsmodellierung,
- Praktische Erfahrungen im hydrometrischen Messwesen Oberflächenwasser,
- Kenntnisse von Regelwerken im Fachgebiet Oberflächenwasser/Pegelwesen,
- Kenntnis der deutschen Sprache, mindestens B2-Niveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
- Führerschein Klasse B
Das wäre schön
- Anwendungsbereite und dem Stand der Technik entsprechende EDV- Kenntnisse, insbesondere zum Zwecke der Statistik und Q- Messungs- Auswertung, einschließlich von Kenntnissen bei der Nutzung und Bedienung von Datenbanken und GIS-Systemen,
- Beherrschung allgemeiner Präsentationstechniken
- Erfahrungen im Projektmanagement
Ihre Vorteile
- abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem qualifizierten, engagierten und aufgeschlossenen Team
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen (ohne Sc