05.07.2024
Am Institut für Soziologie und Kulturorganisation in der Fakultät Kulturwissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Kampnagel Hamburg
Die Leuphana Universität Lüneburg, Stiftung des öffentlichen Rechts, beabsichtigt, den wissenschaftlichen Nachwuchs verstärkt zu fördern. Zu diesem Zweck wird zum 01.10.2024 ein Promotionsstipendium im Bereich Soziologie der Organisation und der Kultur mit dem Schwerpunkt „Kunst, Organisation und Raum: Kunstfabriken/Performance Factories“ am Institut für Soziologie und Kulturorganisation in der Fakultät Kulturwissenschaften ausgeschrieben.
In Kooperation mit Kampnagel Internationale Kulturfabrik in Hamburg ist das Stipendium der empirischen und theoretischen Untersuchung der Fabrik als organisationale und räumliche Form der Kunstproduktion und -aufführung gewidmet. Damit aufgeworfene Fragen umfassen beispielsweise Organisationsweisen zwischen subkultureller Aneignung und Institutionalisierung, zwischen Nachbarschaftsbeziehungen und Publika, zwischen den Atmosphären von Vorder- und Hinterbühne, zwischen historischem Erbe und gegenwärtigen Debatten.
Die Ausschreibung richtet sich an überdurchschnittlich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber aus den einschlägigen Disziplinen der Kultur- und Sozialwissenschaften. Erwartet werden Erfahrungen mit qualitativer, ethnographisch angelegter Feldforschung sowie sozial- oder kulturtheoretische Vorkenntnisse im Themenfeld.
Die Vergabe des Stipendiums ist an die Zulassung zu dem (und die Einschreibung in das) Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation an der Fakultät Kulturwissenschaften geknüpft; mit Vergabe des Stipendiums ist die Zulassung umstandslos zu beantragen.
Die Dauer der Förderung beträgt zunächst ein Jahr, es besteht die Möglichkeit der Verlängerung. Auf die Dauer des Stipendiums sind die Zeiten anzurechnen, in denen Bewerberinnen und Bewerber bereits eine andere Förderung zum Zwecke der Promotion erhalten haben. Dies gilt auch für Zeiten der Beschäftigung zum Zwecke der Promotion. Ein Stipendium kann nicht erhalten, wer bereits promoviert ist.
Die Höhe des Promotionsstipendiums beträgt monatlich 1.550 € ggf. zuzüglich einer Kinderzulage. Zusätzliche berufliche oder andere Tätigkeiten neben der Arbeit an der Promotion dürfen eine Arbeitszeit von 8 Wochenstunden im Jahresdurchschnitt nicht überschreiten.
Von der Stipendiatin oder dem Stipendiaten wird erwartet, ein Dissertationsprojekt im Rahmen des genannten Fachgebietes an der Leuphana Universität Lüneburg durchzuführen. Ferner dient das Stipendium zur expliziten Qualifizierung in der Lehre (z.B. die Übernahme von Tutorien und anderen Betreuungsleistungen im Leuphana College und in der Leuphana Graduate School). Darüber hinaus ist mit den Stipendien die kontinuierliche und aktive Teilnahme am Studienprogramm und an Forschungskolloquien verbunden. Von der Stipendiatin oder dem Stipendiaten wird zudem erwartet, dass der Wohnsitz in Lüneburg bzw. im Großraum Hamburg eingerichtet wird.
Die Dissertation sollte in Form einer Monographie erfolgen; je nach disziplinärer, empirischer und sprachlicher Situierung der Arbeit ist auch eine kumulative Dissertation in Form von Fachartikeln möglich. Das Forschungsprojekt sollte an laufende, international ausgerichtete Forschungsprojekte im Bereich der Professur für Soziologie der Organisation und der Kultur (Timon Beyes) angelehnt sein.
Im Rahmen des zu vergebenden Stipendiums werden folgende Möglichkeiten geboten:
- ein lebendiges und interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsumfeld zu den oben genannten Themen sowie diesbezüglicher (qualitativer) Methoden und Schreibweisen, inkl. regelmäßiger Workshops, Kolloquien etc.
- Einbindung in die „Community Kunst und Kultur“ der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten „Innovation Communities“ und ihre Arbeit mit regionalen und internationalen Kunsträumen und Kulturorganisationen, insb. dem Kampnagel sowie weiteren „Performancefabriken“
- Teilnahme im Promotionskolleg ‚Soziologie und Kulturorganisation‘ sowie in themenbezogen relevanten Kolloquien des Centre for Digital Cultures und des Centre for Critical Studies an der Fakultät Kulturwissenschaften sowie der Lüneburger Organization Studies-Gruppe
- die aktive Teilnahme an und Mitgestaltung neuer Studienprogramme in den oben bezeichneten Feldern (z.B. MA Cultural Studies: Culture & Organization; BA Cultural Studies: internationale Summer Schools)
- ein regelmäßiges und aktives Betreuungsverhältnis
- Finanzielle Unterstützung durch den Nachwuchsförderfond der Leuphana Graduate School für Konferenzbesuche, Summer Schools, Forschungsaufenthalte und Workshops
Bewerber*innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- nachgewiesene Befähigung zur Promotion: überdurchschnittlicher Abschluss mit Bezug zu den oben genannten Themenbereiche