Ausbildungsvoraussetzung
- guter Schulabschluss
- handwerkliches Geschick
- technisches Grundverständnis
- logisches Denkvermögen
- sorgfältige, engagierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- gute Leistungen in Mathematik, Physik und Deutsch
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Ausbildung verkürzen
nach Antrag bei anrechenbarer Vorbildung oder
wenn die Leistungen während der Ausbildung dies rechtfertigen
Ausbildungsbeginn 01.09.
Probezeit 4 Monate
Ausbildungsvergütung
1. Jahr 756,00 € / Monat
2. Jahr 820,00 € / Monat
3. Jahr 908,00 € / Monat
4. Jahr 936,00 € / Monat
Zusatzleistungen
- 50 % zusätzliches Urlaubsgeld für 2,5 Tage / Monat
- AG-Anteil VWL oder Betriebliche Altersvorsorge 30,00 € / Monat
- Betriebskleidung mit Waschservice
Mobilität
(Arbeitsplatz, Berufsschule,
überbetrieblicher Ausbildung)
- Kostenübernahme für das 49-Euro Deutschlandticket / Monat
alternativ Tankgutschein 40,00 € / Monat
- Abhol- und Bringservice zu den Bahnhöfen Waldfischbach-
Burgalben und Pirmasens Nord (Biebermühle)
Arbeitszeit 37 Std./Woche, feste Arbeitszeit
Urlaub 30 Tage
Ausbildungsform klassische duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule)
Berufsschule Unterricht an 1-2 Tagen/Woche bzw. Blockunterricht
Überbetriebliche Ausbildung Berufsbezogene Kurse im Blockunterricht (1 - 3 Wochen / Kurs)
Ausbildung im Betrieb
- Grundausbildung in der Lehrwerkstatt
- Unterweisung in allen CNC-Steuerungen
- theoretischer Unterricht durch den Ausbilder
- Ausbilder als aktiver Ansprechpartner
Ausbildungsnachweise Führen von Tagesberichten
Beurteilungen regelmäßig
Vorbereitung der Abschlussprüfung theoretischer und praktischer Unterricht im Betrieb
Prüfungen
- Leistungsüberprüfung in der Berufsschule
- Bewertung der überbetrieblichen Ausbildung
- Zwischenprüfung nach ca. 1,5 bis 2 Jahren
- praktische und schriftliche, evtl. mündliche Abschlussprüfung
Berufliche Perspektiven
Besuch von Lehrgängen, Kursen oder Seminaren zur
Spezialisierung z.B.:
- Wartung, Instandhaltung von Maschinen und Anlagen
- Automatisierungstechnik
- CNC-Programmierer
- Konstruktion CAD
Weiterbildung zum:
- Techniker Fachrichtung Maschinentechnik
- Feinwerkmechanikermeister (HWK)
- Industriemeister Fachrichtung Metall (IHK)
- Besuch der Fachoberschule, danach Studium an einer FH,
z.B. Dipl. Ingenieur/-in
Kontakt
Personalbüro:
Karin Helfrich
Tel.: 06333/9213-27
jobs@poly-tools-bennewart.de
weitere Infos unter: www.poly-tools-bennewart.de
Bewerbungen
per E-Mail mit PDF-Anhang an:
jobs@poly-tools-bennewart.de
Hinweis:
Für postalisch zugesandte Bewerbungen erfolgt grundsätzlich keine
Rücksendung der Unterlagen. Sollten Sie jedoch die Rücksendung wünschen,
bitten wir Sie uns dies ausdrücklich mitzuteilen.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, die letzten 2 Zeugnisse,
ggf. Praktikantenzeugnisse
Bewerbungsverlauf Vorstellungsgespräch, Einstellungstest, evtl. Probearbeitsta