Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Vollzeit oder in Teilzeit 50 %, E 13 TV-L)
Kennziffer 2023/312. Die Stelle ist im Rahmen einer Mutterschutzvertretung zum 19.04.2024 zu besetzen und zunächst bis zum 26.07.2024 befristet. Die Verlängerung für eine sich anschließende Elternzeit ist vorgesehen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Die Professur für Entwicklungspsychologie an der Universität Konstanz untersucht die frühkindliche sozial-kognitive Entwicklung, insbesondere die Ontogenese menschlicher Kooperation, Normen und Moral. Darüber hinaus erforschen wir die Rolle (sozial-)kognitiver und motivationaler Prozesse bei der Entwicklung von Normativität. Methodisch bedienen wir uns unter anderem interaktiver Verhaltensmaße, Interviewmethoden sowie impliziter Maße (z.B. Blickbewegungsmessung).
Ihre Aufgaben
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Rahmen der Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe
- Verwendung und Weiterentwicklung innovativer Methoden im Bereich der experimentellen entwicklungspsychologischen Forschung
- Mitarbeit in der Lehre der Arbeitsgruppe im Umfang von 4 SWS (Vollzeitstelle)
- (Co-)Betreuung von Abschlussarbeiten sowie Anleitung und Betreuung von studentischen Hilfskräften
- Aktive Unterstützung bei Akquise und Rekrutierung von Versuchsteilnehmenden und weiteren organisatorischen Aufgaben der Arbeitsgruppe
Ihr Profil
- Exzellent oder sehr gut abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss / Promotion in Psychologie (oder verwandtem Fach, z.B. Kognitionswissenschaft)
- Starker Forschungshintergrund in entwicklungspsychologischer und/oder kognitionswissenschaftlicher Grundlagenforschung
- Erfahrung in der Planung und Durchführung von experimentellen Studien mit Säuglingen und/oder Kindern ist von Vorteil
- Fundierte Kenntnisse einschlägiger statistischer Methoden (gemischte Modelle, längsschnittliche Datenanalyse), Erfahrung mit R wünschenswert
- Exzellente Deutschkenntnisse, sehr gute Englischkenntnisse
- Selbständige, flexible und sorgfältige Arbeitsweise, hohes persönliches Engagement, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen
- Ein offenes und motiviertes interdisziplinäres Forschungsteam
- Flexible Arbeitszeitmodelle mit Möglichkeiten für Tätigkeit im Home-Office
- Forschung an zentralen Fragen zur Entwicklung sozialen Denkens und Verhaltens im Kindesalter
- Forschung innerhalb eines theoretischen Rahmenwerks an der Schnittstelle von Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften
- Verwendung innovativer Methoden der Entwicklungspsychologie im Kindesalter (Blickbewegungserfassung, Pupillendilatation, interaktive Verhaltensmaße, Interviewmethoden)
- Arbeiten und Leben in einer attraktiven Umgebung
- Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach den persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L)
Weitere Informationen zu unserer Forschung finden Sie im Internet unter https://www.psychologie.uni-konstanz.de/schmidt/forschung/forschungsschwerpunkte/. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Marco F. H. Schmidt (Betreff: „AkadeMi Konstanz“), marco.schmidt@uni-konstanz.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (inklusive CV, einer elektronischen Kopie der Abschlussarbeit bzw. Dissertation, eines kurzen Research Statements mit Bezug auf die Forschungsthemen der Arbeitsgruppe und Namen und E-Mail-Adressen von mind. 1 Gutachter*in) bis zum 14.01.2024 über unser Online-Bewerbungsportal.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv(at)uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016).