Bewerbungen zur NotSan-Vollzeitausbildung bitte direkt an: dRbFK0kG6+D?fo8nir4Q@WS=uE-.9C3TB]$]#[SBW6&y'!*iL.Ld-dXZ'2$9B.jMj{y-sCKBf (ASB Rettungsdienst Bremen GmbH)
Info und Anmeldung für das NotSan-Staatsexamen und Ergänzungsprüfung: dRbFK0kG6+D?fo8nir4Q@WS=uE-.9C3TB]]#[FHV!1wP9!n[wZRDc\Tx@$F7.p%v}+5{]}C
Notfallsanitäter/innen führen medizinische Maßnahmen der Erstversorgung durch bzw. assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung von Patienten. Außerdem stellen sie die Transportfähigkeit von Patienten sicher und überwachen deren medizinischen Zustand während des Transports. Seit 2014 ist die/der Notfallsanitäter/in eine bundesweit einheitlich geregelte 3-jährige schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Das ASB-Trainingszentrum Rettungsdienst bietet in Kooperation mit Lehrrettungswachen und Krankenhäusern die schulische Ausbildung von Notfallsanitäter/innen an.
Aus der Rettungsassistentin und dem Rettungsassistenten wird die Notfallsanitäterin und der Notfallsanitäter: seit dem 1. Januar 2014 ist das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) in Kraft. Durch die geänderte und erweiterte Berufsausbildung sollen die zukünftigen Mitarbeiter noch besser in die Lage versetzt werden, im Notfall kompetent zu helfen.
Die Anzahl der Rettungseinsätze und die Anforderungen an die Retter steigen. Um im Notfall auch weiterhin kompetent und schnell zu helfen, wurden Voraussetzungen und Inhalt der Rettungsausbildung den geänderten Rahmenbedingungen angepasst, das Rettungsassistentengesetz durch das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) ersetzt.
Die Ausbildung zur Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter dauert drei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab (PDF-Download: Curriculum). Voraussetzung ist die psychische und physische Eignung zur Ausübung des Berufs sowie ein mittlerer Schulabschluss oder eine gleichwertige anerkannte Schulbildung. Mit einem Hauptschulabschluss, bzw. gleichwertigen Schulabschluss, muss eine erfolgreich abgeschlossene (mindestens zweijährige) Berufsausbildung nachgewiesen werden.
Für bereits fertig ausgebildete Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten wird eine entsprechende Weiterqualifizierung angeboten. Hierbei kommt es auf die Dauer der Berufserfahrung an. Mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung ist ein sechsmonatiger Ergänzungslehrgang mit abschließender Prüfung nötig. Bei drei bis fünf Jahren Berufserfahrung verkürzt sich der Lehrgang auf drei Monate, muss aber ebenfalls mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Verfügen Sie über mehr als fünf Jahre Berufserfahrung, können Sie die Prüfung ohne vorherigen Lehrgang absolvieren. Für alle aber gilt: die Prüfung muss bis spätestens 2023 abgelegt werden.
Unabhängig von der Berufserfahrung als Rettungsassistent/in kann ein „Vollexamen“ abgelegt werden. Bei der staatlichen Prüfung bedarf es keines Ergänzungslehrgangs. Ein Vorbereitungskurs wird allerdings dringend empfohlen.
Prüfungsvorbereitungkurs Notfallsanitäter
Ergänzungsprüfung
Termine bitte über dRbFK0kG6+D?fo8nir4Q@WS=uE-.9C3TB]]#[FHV!1wP9!n[wZRDc\Tx@$F7.p%v}+5{]}C erfragen!
850,- €
Prüfungsvorbereitungkurs Notfallsanitäter
Staatsexamen
Termine bitte über dRbFK0kG6+D?fo8nir4Q@WS=uE-.9C3TB]]#[FHV!1wP9!n[wZRDc\Tx@$F7.p%v}+5{]}C erfragen!
1.350,- €
Notfallsanitäter
Ergänzungsprüfung
Termine bitte über dRbFK0kG6+D?fo8nir4Q@WS=uE-.9C3TB]]#[FHV!1wP9!n[wZRDc\Tx@$F7.p%v}+5{]}C erfragen!
300,- €
Notfallsanitäter Staatsexamen Termine bitte über dRbFK0kG6+D?fo8nir4Q@WS=uE-.9C3TB]]#[FHV!1wP9!n[wZRDc\Tx@$F7.p%v}+5{]}C erfragen! 400,- €
- Für Mitarbeiter des ASB Bremen werden 20% Rabatt gewährt.
Info und Anmeldung über dRbFK0kG6+D?fo8nir4Q@WS=uE-.9C3TB]]#[FHV!1wP9!n[wZRDc\Tx@$F7.p%v}+5{]}C
Was wird sich für Sie ändern, wenn Sie sich nicht zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter weiterqualifizieren?
Natürlich gibt es eine Übergangszeit, die solange in der Nachwirkung ist, wie die Rettungsdienstgesetze der Länder die Rettungsassistentin den Rettungsassistenten vorsehen. Sie müssen aber damit rechnen, dass die Rettungsassistentin und