Als Expert:innen für Big Data, Advanced Analytics & Artificial Intelligence (AI) bieten wir im Netzwerk ZERO.ONE.DATA (ZOD) innerhalb der DB Systel die Erfahrung eines etablierten Unternehmens mit dem Mindset eines Start-Ups. Bei uns gestaltest du die Digitalisierung im DB-Konzern und formst die digitale Zukunft der Bahn. Du arbeitest in agilen Teams, selbstorganisierten Netzwerken und mit entsprechendem Gestaltungsspielraum. Wir setzen auf eigenverantwortliche, motivierte Macher:innen, die gemeinsam mit uns und mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Bahn besser machen wollen.
AI ist bei der Deutschen Bahn keine ferne Zukunftsvision mehr. In verschiedenen konzernweiten Projekten entfalten Verfahren rund um Daten und Künstliche Intelligenz ihre Wirkung: Der Einsatz von AI beginnt bei der Planung von Materialien, wird eingesetzt in der intelligenten Steuerung des Schienen-Verkehrs und reicht bis zur Digitalisierung der Instandhaltung.
Im Netzwerk Z.O.D innerhalb der DB Systel entwickeln wir AI-Services, die direkt im Bahnbetrieb verprobt und angewendet werden. In einem wachsenden Umfeld aus Expert:innen kannst du etwas bewegen: Von Data Engineering, Entwicklung und Betrieb im DevOps-Modus, bis hin zur Beratung.
Dies ist ein "Wo du Willst-Job": In Abstimmung mit deinem Team kannst du deinen Arbeitsort innerhalb Deutschlands selbst disponieren und zwischen mobilem Arbeiten und Arbeiten im Büro an einem der Standorte der DB Systel (Berlin, Dresden, Duisburg, Erfurt, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg) wählen.
Deine Aufgaben:
- (Senior) Data Engineer:in für AI: Du bist Datenversteher:in und Spezialist:in für Data Lakes, DWHs, ETL und Data Processing (Spark, NiFi, Airflow) im DevOps Team
- (Senior) Platform-Engineer:in für AI: Du arbeitest nach DevOps-Prinzipien, liebst es, alles zu automatisieren und kennst dich mit IaC, Pipelines, Containern und Softwaretests aus
- (Senior) Machine Learning Engineer:in für AI: Du bist Expert:in für ML-Modelle und kannst diese in Software verwandeln und kennst die entsprechenden Sprachen und Frameworks (Python/R/Keras) - auch von der Softwaredesign-Seite (z. B. Clean-Code, Testing, Container)
- Software-Architekt:in für AI: Du bist Expert:in für die technische Struktur und das Design von AI-Systemen und stellst sicher, dass diese effektiv und effizient funktionieren und sowohl Anforderungen der Nutzer als auch der Compliance entsprechen
Dein Profil:
- Dein Fach- / Hochschulstudium der Mathematik, (Wirtschafts-)Informatik, einer Naturwissenschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung hast du erfolgreich abgeschlossen oder verfügst über eine Ausbildung im IT-Bereich mit entsprechender Berufserfahrung
- Du bringst umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Themenfeld AI und Daten mit und hast praktische Erfahrungen in Datenanalyse, Machine Learning, Big Data oder Cloud/HPC-Computing
- Du beherrschst eine Programmiersprache, idealerweise Python, Scala, R oder Typescript, und hast weiterhin Erfahrungen in der Softwareentwicklung und begeisterst dich für die Entwicklung von produktionsreifen AI-Anwendungen
- Mit Daten aus den unterschiedlichsten Quellen arbeitest du gerne und im Einlesen und Transformieren großer Datenmengen bist du versiert
- Du hast Freude am Arbeiten in selbstorganisierten Teams und fließende Deutschkenntnisse runden dein Profil ab
Benefits:
- Wir unterstützen Dich bei der Suche nach Kitaplätzen oder Ferienbetreuung für Deine Kinder. Außerdem kannst Du Auszeiten für die Pflege von Angehörigen oder Sabbaticals nehmen. Je nach Job ist eine flexible Gestaltung von Arbeitszeit/-ort möglich.
- Du erhältst bis zu 16 Freifahrten innerhalb Deutschlands pro Jahr und weitere Fahrvergünstigungen für Deine Freunde und Familie.
- Wir fördern flexible, individuelle Arbeitszeitmodelle und unterstützen, wo es betrieblich möglich ist, durch moderne Arbeitsformen wie Homeoffice oder mobiles Arbeiten.
Chancengleichheit und selbstbestimmte Teilhabe Schwerbehinderter und Gleichgestellter sowie eine respektvolle Zusammenarbeit sind innerhalb des DB Konzerns fest verankerte Grundsätze. Deshalb werden schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber:innen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.