Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Eco-critical Literacy in musik- und literaturbezogenen Praxen kultureller Bildung“ (Musik: Prof. Dr. Christian Rolle und Dr. Linus Eusterbrock / Englischdidaktik: Prof. Dr. Roman Bartosch) sind zwei Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen / Doktorand*innen zu besetzen. Das Projekt fragt nach dem Potential kultureller Bildung, ökologischen Krisen und den mit ihnen verbundenen gesellschaftlichen Transformationen zu begegnen und entwickelt kulturelle Bildungsangebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in außerschulischen Kontexten. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der Mittelbewilligung. Weitere Informationen: ecolit.uni-koeln.de/
- Durchführung von a) einer ethnographischen Studie zu kulturellen Bildungsprozessen in künstlerisch-aktivistischen Kontexten oder b) (Weiter-)Entwicklung und Beforschung von nachhaltigkeitsbezogenen kulturellen Bildungsangeboten (jeweils im Rahmen einer Promotion)
- Entwicklung und Erforschung von Praxisprojekten zur kulturellen Bildung im Bereich BNE
- Unterstützung und Durchführung von internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen
Wissenschaftskommunikation und Transfertätigkeiten
- wünschenswert ist ein sehr guter bis guter Studienabschluss (Master oder vergleichbar) in einem einschlägigen Fach im Kontext von Musik oder Literatur (Musikwissenschaft,
-vermittlung oder -pädagogik, Anglistik bzw. Englischdidaktik, Germanistik bzw. Deutschdidaktik, Ethnologie usw.) (sofern möglich soll die Qualifikationsarbeit mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden) - Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit im Team
Interesse an oder Erfahrung in ethnographischer und theoretischer Forschung
- eine praxisnahe und bildungsorientierte Tätigkeit in der Wissenschaft
- ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle
- umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Möglichkeit zur mobilen Arbeit
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Die Stellen sind zum 01.01.2024 in Teilzeit (29,87 Wochenstunden) zu besetzen. Sie sind bis zum 31.12.2026 befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe TV-L 13.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de . Die Kennziffer ist Wiss2309-01 . Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2023.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Professor Dr. Christian Rolle unter crolle@uni-koeln.de .