Netzwerkkoordinator*in im Kinderschutz in der Abt. 51 - Jugend u. Familie in Blankenheim bei Kreis Euskirchen
Netzwerkkoordinator*in (m/w/d) im Kinderschutz in der Abt. 51 - Jugend u. Familie in Blankenheim bei Kreis Euskirchen
Der Kreis Euskirchen
stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Netzwerkkoordinator*in (m/w/d) im Kinderschutz in der Abt. 51 - Jugend u. Familie
unbefristet in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden ein. Es handelt sich um eine Stelle im Bereich Netzwerkkoordination im Kinderschutz aufgrund der Einführung des Landeskinderschutzgesetzes mit Schwerpunkt im Team 51.2 - Soziale Dienste.
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe S 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet.
Ihre zukünftigen Aufgaben sind:
Das Landeskinderschutzgesetz, § 9, beschreibt die Aufgaben:
- Gründung und Koordinierung eines Netzwerks Kinderschutz durch Vernetzung der Stellen, die mit Kinderschutz befasst sind
- Organisation regelmäßiger, bedarfsgerechter Fortbildungen für das Netzwerk
- Informationstransfer in die weiteren Netzwerke und Strukturen: Arbeitsgemeinschaften, Jugendhilfeplanung
- Absprachen zum Verfahren nach § 8a SGB VIII und § 4 KKG
- Organisation kreisweiter Fortbildungen zu Fachkräften nach § 8a SGB VIII intern und bei freien Trägern der Jugendhilfe
- Durchführung von Schulungen zu einzelnen Themenbereichen
- Organisation und Begleitung regelmäßiger Austauschtreffen bereits geschulter 8a-Fachkräfte
- Evaluation von Fallverläufen im Bereich der Kindeswohlgefährdung (auch Teil des Qualitätsentwicklungsverfahrens nach § 8 LKSG)
- Selbstständiges, verantwortungsvolles, verlässliches Arbeiten ist notwendig. Die Aufgabe ist nur mit einem hohen Maß an Entscheidungsbereitschaft effektiv zu erfüllen
Wir erwarten von Ihnen: - Ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Studiengang Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik. Ein abgeschlossenes Studium der Erziehungswissenschaft, Kindheitspädagogik oder Heilpädagogik (Bachelor, Master oder Diplom) mit einschlägiger Vorerfahrung in der Jugendhilfe ist ebenfalls möglich
- Organisations- und Moderationsfähigkeit
- Kenntnisse der fachbezogenen Struktur im Kreis Euskirchen
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- Rechtliche, sozialpädagogische, systemische und psychologische Kenntnisse von und Erfahrungen mit Kinderschutzfällen
- Kenntnisse in Projektplanung
- Fähigkeit zum Erkennen komplexer Zusammenhänge und Bereitschaft zur teamübergreifenden Koordination
- Referent*innentätigkeit zu bestimmten Schulungsinhalten
- Festlegung von Evaluationskriterien aufgrund theoretischer Erkenntnisse und den praktischen Austauschen mit den beteiligten Kolleg*innen und externen Fachleuten
- Umgang mit Fachsoftware (Quarz, Prosoz)
- Vertieftes Fallverständnis und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel bei vielen Beteiligten
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Fahrerlaubnis Klasse B
Wir bieten Ihnen: - Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Zertifizierter familienfreundlicher Arbeitgeber) und zum Gesundheitsmanagement
- Wertschätzende Arbeitskultur
- Entgelt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes inkl. der betrieblichen Altersversorgung zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung
- Inhouse-Schulungen (z.B. Systemische Beratung, rechtliche Kenntnisse, etc.) und externe Fortbildungen
- Flexible Arbeitszeitgestaltung, Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- Supervision
- Gutes Arbeitsklima
Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten werden entsprechend den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts berücksichtigt. Auf das Auswahlverfahren findet der Gleichstellungsplan des Kreises Euskirchen Anwendung.
Die Kreisverwaltung Euskirchen schätzt die Vielfalt aller im Kreis lebender Menschen und arbeitet stetig daran, diese auch in der Belegschaft zu repräsentieren. Wir freuen uns daher über diverse Bewerbungen, die es uns ermöglichen, unsere vielfältigen Dienstleistungen bedarfsgerecht zu erbringen!
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Wolber, Teamleitung 51.2, (02251 / 15 - 639) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 18. Februar 2024.
Das Online-Bewerbungsportal erreichen Sie über den untenstehenden Link „Online-Bewerbung“.