Mit über 6.500 Beschäftigten in Forschung, Lehre und Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die Technische Universität
Dortmund Zukunftsperspektiven: Das Zusammenspiel von Ingenieur- und Naturwissenschaften, Gesellschafts- und Kulturwissen-
schaften treibt technologische Innovationen ebenso voran wie Erkenntnis- und Methodenfortschritt, von dem nicht nur die 34.300 Stu-
dierenden profitieren.
IHRE QUALIFIKATION:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem ein-
schlägigen Fach wie z.B. Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft,
Soziale Arbeit, Soziologie, Statistik, Psychologie, Sozialwirtschaft (Master
oder vergleichbar)
DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT:
- Kenntnisse über Entwicklungen und Diskurse zu den Bereichen Hilfen zur
Erziehung und Kinderschutz sowie zu Strukturen der Kinder- und Jugend-
hilfe
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der empirischen Sozialforschung
- gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office (Excel, Word)
- Grundkenntnisse statistischer Analyseverfahren und in einem Statistik-
programm (z.B. SPSS, STATA, R)
- Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, sehr gute
schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache sowie sehr gute
Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und eine strukturierte Arbeitsweise
WIR BIETEN:
- eine vielseitige und verantwortungsvolle wissenschaftliche Forschungstä-
tigkeit mit hoher gesellschaftlicher Relevanz an der Schnittstelle zwischen
Wissenschaft, Politik und Praxis
- die Mitarbeit in einem engagierten und wertschätzenden Team
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch (anteiliges) Mobiles Arbei-
ten
Weitere Informationen zum Projekt:
Wissenschaftlich Beschäftigte*r
Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich
erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der ge-
setzlichen Regelung bevorzugt behandelt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbung geeigneter
Schwerbehinderter erwünscht ist.
Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Unterlagen
bis 07.01.2024 unter Angabe der Ref.-Nr. w109-23 an:
Technische Universität Dortmund, Fakultät 12, Dr. Thomas Mühlmann,
Forschungsverbund DJI/TU Dortmund, CDI-Gebäude, Vogelpothsweg
78, 44227 Dortmund
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Dr. Thomas Mühlmann, Tel.:
0231/755 5554, E-Mail: thomas.muehlmann@tu-dortmund.de
An der Technischen Universität Dortmund ist in der Fakultät Erziehungswis-
senschaft, Psychologie und Bildungsforschung im Projekt „Arbeitsstelle Kin-
der- und Jugendhilfestatistik“ des Forschungsverbundes DJI/TU Dortmund zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftlich Beschäftigte*r zu-
nächst bis 31.12.2025 befristet zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt ent-
sprechend den tarifrechtlichen Regelungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Es
handelt sich um eine 70%-Stelle. Es besteht die Möglichkeit, diese zeitweise
aufzustocken. Der Arbeitsplatz kann anteilig örtlich und zeitlich flexibel ge-
wählt werden.
Das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend so-
wie das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes
Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt leistet empirisch fundierte Beiträge für
die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Die zu besetzende Stelle
befasst sich insbesondere mit wissenschaftlichen Analysen in den Bereichen
Hilfen zur Erziehung, Kinderschutz und Soziale Dienste. Schwerpunkte sind da-
bei Analysen zu den Themen Personal, Einrichtungen, Träger und Finanzierung.
IHRE AUFGABEN:
- Wissenschaftliche Analysen von Ergebnissen der amtlichen Kinder- und
Jugendhilfestatistik und angrenzender Statistiken, insbesondere zu den
Themenbereichen Hilfen zur Erziehung und Kinderschutz sowie zu
Strukturen und zum Personal in der Kinder- und Jugendhilfe
- Transfer der Erkenntnisse in Praxis, Politik und Wissenschaft in Form von
Publikationen und Vorträgen
- Mitarbeit im Projektteam und bei der Selbstverwaltung des Forschungs-
verbundes