Zum Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters unter Leitung von Frau Prof. Julia Linke, gehört der Bereich Kinder, Jugendliche und Familien des Psychotherapiezentrums der Universität Freiburg (www.psychotherapiezentrum.uni-freiburg.de). Die Aufgaben dieses Zentrums beinhalten neben PatientInnenversorgung auch Psychotherapieforschung und Lehre im Masterstudiengang Klinische Psychologie. In der Forschung entwickeln und testen wir Mini-Therapien (1-12 Sitzungen) im Bereich Wut/Ärger, Depression und Ängste, weil wir so hoffen dazu beizutragen, die psychotherapeutische Versorgungslücke im KiJu-Bereich zu schließen. Zusätzlich verwenden wir moderne Technologien um biopsychosoziale Faktoren während der Therapie hoch aufgelöst zu erfassen und zur Gestaltung von Therapien und der Vorhersage von Therapieverläufen zu nutzen. In der Lehre werden Studierenden Störungs- und Verfahrenswissen sowie therapeutische Basiskompetenzen vermittelt. Wir sind aktuell verhaltenstherapeutisch ausgerichtet, Erfahrung und Kompetenzen mit anderen Richtlinienverfahren sind jedoch ausdrücklich erwünscht.
Umfang:
Voll- oder Teilzeit (mindestens 50%)
Befristung:
Vorerst befristet mit der Möglichkeit zur Entfristung
Vergütung:
TV-L EG 14
Beginn:
Nächstmöglicher Zeitpunkt
Rückfragen?
julia.linke@psychologie.uni-freiburg.de
oder
eva.fassot@psychologie.uni-freiburg.de
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf ohne Foto, Zeugnisse, Urkunden, Zertifikate) in einer PDF-Datei
IHRE AUFGABEN
- Ambulante Einzel- und Gruppentherapien unter Einbezug und Supervision von Studierenden
- Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang
- Unterstützung studentischer Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten
- Beteiligung an der Ambulanzverwaltung und -organisation
IHR PROFIL
- Master- oder Diplomabschluss in Psychologie
- Approbation als Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn oder psychologische PsychotherapeutIn mit Zusatz KJP in einem Richtlinienverfahren (bevorzugt KVT)
- Erfahrung in der selbständigen und eigenverantwortlichen Durchführung von Psychotherapien im KiJu Bereich
- Freude (und idealerweise Erfahrung) an der Vermittlung von psychotherapeutischem Wissen und Fertigkeiten an Studierende
- TeamplayerIn, die den Austausch mit KollegInnen schätzt
- Interesse (und idealerweise Vorerfahrung) an klinischer oder Therapie-Forschung und Supervision
WIR BIETEN
- Abwechslungsreiche, eigenverantwortliche Tätigkeit an der Schnittstelle von Klinik, Forschung und Lehre mit der Möglichkeit ein junges Team aktiv mitzugestalten
- Ausdrückliche Förderung von Entwicklungs-, Weiterbildungs- und Promotionsbestrebungen
- Krisensicherer Arbeitsplatz, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Stadt mit hohem Freizeitwert
BEWERBUNGSABLAUF
Bewerbungen werden kontinuierlich gesichtet. Geeignete BewerberInnen werden in Abhängigkeit von den Gegebenheiten zu einem virtuellen oder persönlichen Gespräch mit Frau Julia Linke und Frau Eva Fassot (Leiterin des Bereich Kinder, Jugendliche und Familien im PZ) eingeladen. Die Bewerbungsfragen werden Ihnen im Vorfeld zugesendet. In dem Gespräch wird es um das persönliche Kennenlernen und die Passung auf die Stelle und Abteilung gehen.
ALLGEMEINE UND RECHTLICHE HINWEISE
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Die Auswahl erfolgt nach den Regeln des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz).Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.Für den Inhalt dieser Anzeige ist die jeweils ausschreibende Einrichtung verantwortlich. Etwaige inhaltliche Fehler begründen keine Ansprüche oder Rechte. Die rechtsgeschäftliche Vertretung im Zusammenhang mit dem Besetzungsverfahren und der Einstellung erfolgt ausschließlich durch das zuständige Personaldezernat. Bitte beachten Sie, dass Gefährdu