Die Stadt Köln ist eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln ist mit seiner Organisation das viertgrößte Jugendamt Deutschlands.
Die Stadt Köln ist in neun Stadtbezirke aufgegliedert, in denen jeweils ein Bezirksjugendamt verortet ist. Im Bereich Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) der neun Bezirksjugendämter sind mehrere Stellen in Voll- und Teilzeit als Sozialarbeiter*in beziehungsweise Sozialpädagog*in (m/w/d) zu besetzen.
Es handelt sich hierbei um eine Dauerausschreibung, die regelmäßige Einstellungstermine über das Jahr verteilt ermöglicht.
Machen Sie Köln verbundener!
IHRE AUFGABEN:
Ihre Aufgaben als Mitarbeiter*in im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) finden sich im Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) wieder. Neben der Beratung von hilfesuchenden Eltern, Kindern und Familien ist Ihre Aufgabe die Gewährung von Jugend- und Eingliederungshilfe und die Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren.
Ihr Arbeitsalltag im ASD ist durch regelmäßige Kontakte mit Klient*innen und intensive Beziehungsarbeit geprägt. Sie sind empathisch im Umgang mit oft stark belasteten Hilfesuchenden und finden gemeinsam mit ihnen Lösungen. Dazu vermitteln und steuern Sie passgenaue Hilfen.
Auch Eingriffe im Sinne des staatlichen Wächteramtes zum Kindesschutz sind Ihre Aufgabe im ASD. Die Dokumentation der Arbeit macht einen weiteren Schwerpunkt Ihres Arbeitsalltages aus. Im ASD arbeiten Sie nach der Methode der Sozialraumarbeit in Teams zusammen.
Die Eingliederungshilfe (EGH) bildet gegebenenfalls einen zusätzlichen Schwerpunkt innerhalb Ihres Aufgabengebietes des ASDs (siehe §35a SGB VIII). Analog zu den Aufgaben im ASD ist Ihre Aufgabe hierbei für Kinder und Jugendliche mit bestehender oder drohender seelischer Behinderung passgenaue Hilfsangebote wie z.B. Schulbegleitung, Autismusspektrumsstörungstherapie und Legasthenie- oder Dyskalkulieförderung zu finden, zu vermitteln und zu steuern.
Gesucht werden engagierte Kräfte, die möglichst über praktische Erfahrungen in der Bezirkssozialarbeit oder verwandten Aufgabengebieten verfügen.
Wenn Sie Berufseinsteiger*in sind oder Interesse daran haben die Arbeit im ASD in einem geschützten Rahmen kennenzulernen, dann ist unser Trainee-Programm genau das Richtige für Sie. Das Trainee-Programm geht jeweils über sechs bis neun Monate und beginnt regelmäßig im März und September eines Jahres. Die entsprechenden Ausschreibungen finden im Vorfeld statt.
IHR PROFIL:
Sie verfügen über:
- ein abgeschlossenes Studium mit Diplom oder Bachelor der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit, der Sozialen Arbeit beziehungsweise der Sozialpädagogik und Management oder Heilpädagogik jeweils mit staatlicher Anerkennung oder
- ein abgeschlossenes Studium mit Diplom oder Bachelor der Pädagogik, Erziehungswissenschaft oder Kindheitspädagogik einhergehend mit einer zweijährigen nachgewiesenen Berufserfahrung in einem vergleichbaren Tätigkeitsfeld der ausgeschriebenen Stelle als Sozialarbeiter*in.
Darüber hinaus bringen Sie mit:
Sie…
- übernehmen Verantwortung, arbeiten selbstständig und dokumentieren Ihre Arbeit nachvollziehbar und den Anforderungen entsprechend.
- arbeiten strukturiert im Team und agieren auch im komplexen Arbeitsalltag, mit zum Teil sehr hohem Arbeitsaufkommen effektiv, effizient und qualifiziert.
- denken klar, analytisch und gleichzeitig lösungs- wie ressourcenorientiert und können deshalb auch mit stark belasteten Klient*innen zielgerichtet, kreativ und flexibel arbeiten.
- gestalten aktiv die Arbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen.
- sind konfliktlösungsfähig, treffen eigenverantwortlich Entscheidungen und sind argumentationsfähig, auch in schwierigen und strittigen Angelegenheiten.
- kennen die Rechtsgebiete im Bereich Kindesschutz beziehungsweise Indikatoren möglicher Kindeswohlgefährdungen (SGB VIII, Bürgerliches Gesetzbuch, angrenzende Rechtsgebiete).
- verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.
WIR BIETEN:
- eine strukturierte und geschützte Einarbeitungsphase
- die Möglichkeit, eigenverantwortlich, kreativ und gestalterisch zu arbeiten
- einen engen Austausch mit Teamkolleg*innen, Leitung und anderen Spezialdiensten, um wichtige Entscheidungen fachlich fundiert fällen zu können
- ein großes Angebot an fachspezifischen Fortbildungen sowie Supervision
Die Stellen sind bewertet nach Entgeltgruppe S 14 Tarifvertrag für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst des öffentlichen Dienstes (TVöD-SuE). Die Gehaltsspanne beträgt hier derzeit 3.847,03 bis 5.337,97 Euro brutto.
Darüber hinaus erhalten Sie
- die SuE-Zulage in Höhe von 180 Euro.
- eine Fach