Entgelt nach Entgeltgruppe 12 TV-L, zzgl. eventueller Zulage. Bonn Vollzeit/Ausbildung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bundespolizei
Laufbahn:
Höherer Dienst
Besoldungsgruppe:
A 13h - 15 BBesO
Arbeitszeit:
Vollzeit / Teilzeit
Besoldung:
Gehalt ab 5.046 € brutto / Monat
Bewerbungsfrist:
23. August 2024
Dienstbeginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Anzahl der freien Stellen:
1
Einstiegsqualifikation:
Master
Behörde:
Bundespolizeipräsidium
Referat 57 - Sprech- und Datenfunk
Dienstort:
Schnellerstraße 139A/140
12439 Berlin
Job-ID:
2024-387
Tätigkeitsprofil
Als Polizeirätin oder Polizeirat für eine Fachverwendung als Informatikerin/ Informatiker gewährleisten Sie maßgeblich die Bereitstellung von leistungsfähigen IT-Lösungen. Dabei sind Sie entweder für den Betrieb der polizeilichen und nichtpolizeilichen IT-Verfahren innerhalb der Bundespolizei zuständig oder schützen kritische Infrastrukturen der Bundespolizei durch das frühe Erkennen und Abwehren von Cyberangriffen. Als Referentin/ Referent sind Sie für die Leitung und Führung eines Teams in einem spezialisierten Aufgabenbereich verantwortlich. Sie übernehmen die abschließende Verantwortung insbesondere für die Bearbeitung und Lösung schwieriger Sachverhalte, besitzen die Personalverantwortung für Ihre zugeordneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sind für die organisatorischen Abläufe verantwortlich.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet:
Leitung eines Teams im Bereich Produktmanagement Digitalfunk. Hierzu gehören unter anderem:
Produktbetreuung (bspw. BOS-Digitalfunk, polizeiliche IT-Verfahren, Verwaltungsverfahren) über den gesamten Lebenszyklus
Bewertung von technischen und strategischen Fragestellungen
Einführung und Weiterentwicklung von Standardtechnologien sowie Software- und Hardware-Produkten
Prozessorientiertes Realisieren und Steuern von Vorgängen gemäß der IT Infrastructure Library (ITIL) im Rahmen des IT-Managements
Erfassung, Bewertung, Beratung und Abstimmung der fachlichen und technischen Anforderungen und Mitwirkung bei Vergabeverfahren (Bsp. Lasten- und Pflichtenheft)
Planung, Bewertung, Steuerung und Optimierung der Release-, Test- und Abnahme-Prozesse (Bsp. Qualitätssicherung, Rollout-Planung, Major-, Minor Release, usw.)
Koordination und Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern
Bewertung von neusten Technologietrends
Technische Beratung und Unterstützung der Referatsleitung als Grundlage für strategische Entscheidungen
Anforderungsprofil
ein mit einem Master (oder einem vergleichbaren akademischen Grad) und mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik oder eines vergleichbaren informatiknahen Studiengangs bzw. technischen Studiengangs
Kenntnisse in der Anwendung von Projektmanagementmethoden
Erweiterte Kenntnisse des ITIL-Frameworks, insb. „Create, Deliver and Support“, „Direct, Plan and Improve“, „High Velocity IT“ sowie “ITIL Leader”
Kenntnisse in den TETRA Systemgrundlagen
Berufserfahrung vergleichbar im höheren Dienst von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten ist wünschenswert (wenn nicht vorhanden, siehe Hinweise)
Allgemeine Voraussetzungen:
Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft oder der Staatsbürgerschaft eines anderen EU- Mitgliedstaates,
Zustimmung zur bundesweiten Verwendung (schriftliche Erklärung),
am Tage der Einstellung noch nicht 34 Jahre alt (Zulassung von begründeten Ausnahmen nach § 5 Absatz 4 und 5 Bundespolizei- Laufbahnverordnung möglich),
Polizeidiensttauglichkeit (gesundheitliche Eignung wird durch eine polizeiärztliche Untersuchung festgestellt),
körperliche Eignung (wird durch einen Sporttest festgestellt),
in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen lebend,
bisher strafrechtlich nicht in Erscheinung getreten,
Bereitschaft zu einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz,
Führerschein der Klasse B,
hohe Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft sowie Belastbarkeit,
sehr gute kommunikative Fähigkeiten, hohe Sozialkompetenz, Teamfähigkeit sowie Fähigkeiten zum Konfliktmanagement,
ergebnisorientiertes Arbeiten, Entscheidungsfreude, Durchsetzungsfähigkeit sowie sicheres Auftreten.
Was wir bieten
Ein gutes Gefühl - sinnstiftender Job in einer Bundesbehörde, krisensicher und mit spannenden, vielseitigen sowie herausfordernden Aufgaben.
Langfristige Planbarkeit – durch einen sicheren Job im Öffentlichen Dienst.
Gut versorgt - Als Bundesbehörde bieten wir Ihnen ein sicheres und regelmäßiges Gehalt. Da Sie individuelle Voraussetzungen mitbringen, können sich Ihre Verdienstmöglichkeiten unterscheiden. Unter dem folgenden Link erfahren Sie alle Einzelheiten: https://bezuegerechner.bva.bund.de/
O
Entgelt nach Entgeltgruppe 12 TV-L, zzgl. eventueller Zulage. Bonn Vollzeit/Ausbildung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn