Das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI, http://lpi-jena.de) ist ein Projekt der Nationalen Roadmap für Forschungsinfrastrukturen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Als eine Trägereinrichtung des LPI sucht das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT, https://www.leibniz-ipht.de/) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)
für zunächst 3 Jahre in 65% Teilzeit. Eine Verlängerung wird bei Eignung angestrebt.
Das LPI wird von einem Konsortium aus vier Trägereinrichtungen (Leibniz-HKI, Leibniz-IPHT, FSU Jena, Universitätsklinikum Jena) aufgebaut. Es wird künftig photonische Technologien mit der Infektionsforschung verbinden und so zur Entwicklung neuer Verfahren für Diagnose, Monitoring und Therapie für die Humanmedizin beitragen. Forschungsergebnisse werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette in die klinische Praxis überführt. Das Forschungsprogramm des LPI ist in Basistechnologien untergliedert, in denen die vier Trägereinrichtungen gemeinsam in einem interdisziplinären Ansatz verschiedene wissenschaftliche und technologische Schwerpunkte adressieren. Als nutzeroffene Translationsinfrastruktur stellt das LPI neu entwickelte Demonstratoren und Methoden externen Partnern im Rahmen gemeinsamer Projekte zur Verfügung.
Bei der zu besetzende Doktorandenstelle geht es um die Realisierung und Erprobung eines optischen 3D-Mikroskops in Verbindung mit optischen und mechanischen Schnitttechniken für große Gewebeproben [1] mit geringer Transparenz und inhomogenen physikalischen Eigenschaften.
- Erforschung und Implementierung eines 3D-Mikroskops basierend auf optischen sectioning- und mechanischen Schnittmethoden für große biologische Proben unter der Verwendung von Fluoreszenz und strukturierter Beleuchtung (SIM) [2]
- Entwurf, Aufbau und Verwendung eines Demonstrators einschließlich Optik, Elektronik sowie Steuerungs- und Rekonstruktionssoftware
- Experimente mit anderen Modalitäten wie Raman-Spektroskopie [3] und FLIM
- Erforschung und Demonstration des Messprinzips für biomedizinische Proben
- Definition von Präparations- und Messprotokollen für Gewebe
- Master-Abschluss in Physik, angewandter Physik, Photonik, optischer Technik, physikalischer Chemie oder vergleichbaren Disziplinen
- Sehr gute Kenntnisse und Interesse an Methoden der optischen Mikroskopie und Spektroskopie sowie an grundlegendem optischen Systemdesig
- Kenntnisse in der Datenanalyse und Bildverarbeitung mit Python, R, Matlab, Fiji
- Erfahrungen in der Präparation von Gewebeproben (Färbung und Einbettung) und Kenntnisse in der Histologie und Histopathologie sind von Vorteil
- Hohe Motivation zur Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team
- Sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
- Deutsche Sprachkenntnisse sind in unserem Team von Vorteil
- Ein integratives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld: Als Teil des LPI können Sie modernste Photonik-Technologien in Produkte zur Infektionsbekämpfung umsetzen – alles in einem wirklich interdisziplinären Team, das Physik, Biochemie, Technologie, Datenwissenschaft und Medizin abdeckt. Das LPI vereint exzellente Forschung, Technologieentwicklung und klinischen Alltag.
- Ein gründliches und umfassendes persönliches Training: Die Vermittlung guter Praktiken im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Öffentlichkeitsarbeit ist einer unserer Hauptschwerpunkte. Wir werden alles, was für eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft erforderlich ist, auf respektvolle und angenehme Weise vermitteln. Darüber hinaus bieten das Leibniz-IPHT, die Abbe School of Photonics und die Graduiertenakademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena zahlreiche Workshops und Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch an.
- Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit Unterstützungsangeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (bspw. Eltern-Kind-Zimmer, Campus-Kindergartenplätze, Beratung zu familiären Pflegesituationen durch geschulte Pflegelots:innen u. v. m.) zeichnet uns aus.
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie 30 Tage Urlaub/Jahr, Jahressonderzahlung, Brückentage u. v. m.
Das Anstellungsverhältnis wird mit dem Leibniz-IPHT geschlossen, die Vergütung erfolgt nach den Regelungen des TV-L.
Wir wertschätzen Diversität und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität