Koch (m/w/d) ist der Vielseitige unter den Berufen in der Lebensmittelbranche. Köche müssen nicht nur Grundrezepte beherrschen, sondern sie lernen unter Berücksichtigung der Unterschiedlichsten Bedingungen (wie z.B. Jahreszeit, Gastronomiekonzept, Allergien und Ernährungsweise) Speisekarten, Menüs und Rezepte zusammenzustellen, vorzubereiten, zuzubereiten und anzurichten. Sie kennen sich mit den ernährungswissenschaftlichen Grundlagen ebenso gut aus wie mit den Grundlagen der Konditorei und Gästeberatung.
Außerdem gehören neben der Speisenherstellung auch Warenbestellung und Bestandspflege, Arbeitsablaufplanung und die Berücksichtigung von Hygienischen Gesichtspunkten zum Berufsbild des Koches, sowie das Erlernen von Abläufen im À-la-carte-Service und bei Bankette.
- Speisezubereitung, insbesondere warme und kalte Gerichte, Beilagen, Suppen und Desserts
- Warenannahme und Lagerung
- Arbeitsablaufplanung
- Zusammenstellung einer Speisekarte und Menüplanung
- Unterschiedliche Anrichteweisen
- Kreative Gestaltung von Gerichten
- Gästeberatung
- Anwendung der speziellen Hygienevorschriften in der Küche
- Geschick für kreative Tätigkeiten: Das Auge ist mit und der Teller bietet viel Raum für Kreativität.
- Geschick für praktische Tätigkeiten: Eine gute allgemeine Auffassungsgabe und Lernfähigkeit, sowie Geschick und Freude an praktische Tätigkeiten sind erforderlich.
- Gefühl für Zahlen: Sicherer Umgang mit den Grundrechenarten. Der Dreisatz als Voraussetzung fürs Fachrechnen.
- Hygienebewusstsein: Natürlich wird für diesen, wie für alle anderen Berufe rund um Lebensmittel, Sauberkeit und Hygienebewusstsein vorausgesetzt.
- Gesundheit: Auszubildende sollten keine Geschmacks- oder Geruchsstörungen, keine chronischen Hauterkrankungen und keine Haut- oder Atemwegsallergien mitbringen.
- Schulabschluss: Du hast mindestens einen guten Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss.
Qualifizierte Fachkräfte sind gefragt. Nach der Ausbildung bestehen gute Übernahmeperspektiven in allen Berufsfeldern. Dir bieten sich zahlreiche Wege, deine berufliche Laufbahn genau auf deine Talente abzustimmen. Du kannst dich spezialisieren und Verantwortung für einen Teilbereich der Küche übernehmen oder als Allrounder viel Abwechslung in deinem Beruf finden. Von der Arbeit nach vorgegebenen Rezepten bis hin zur kreativen Gestaltung stehen dir alle Möglichkeiten offen.
- Meister im Gastgewerbe
- Betriebswirt (m/w/d) in der Gastronomie
- Erwerb der Fachschul- oder Fachhochschulreife mit anschließendem Studium Bachelor of Arts Lebensmitteltechnologie (m/w/d)
- Diätetisch geschulter Koch (m/w/d)
- Fachlehrer (m/w/d)
- hochwertige Ausbildung in einem gastronomischen Betrieb der kreativ arbeitet und neben dem a-la-carte-Service auch Bankette für Veranstaltungen sowie Cateringaufgaben wahrnimmt
- vielseitige Aufgaben und innovative Herausforderungen
- Übernahmegarantie nach der Ausbildung
- sicherer Arbeitsplatz mit guten Aufstiegsmöglichkeiten in einem erfolgreichen Familienunternehmen
- leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung
- Zuschuss zur privaten Rentenvorsorge
- Sonntags- und Feiertagszuschläge
- herzlich-familiäre Atmosphäre, faires und kollegiales Miteinander
- attraktiver Personaleinkauf
Die Bäckerei Armbruster verfügt über eine 115-jährige Firmentradition und ist seit Anbeginn familiengeführt. Wir sind handwerklich orientiert und legen im Umgang mit unseren rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Wert auf eine familiäre Kultur. Wir setzen auf Chancengleichheit bei der Besetzung von Positionen, gleiche Entlohnung für gleiche Arbeit sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Insbesondere bei Eltern oder Alleinerziehenden sind wir bemüht, ein individuelles Zeitmodell zur Verfügung stellen