Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Sozialwissenschaftler:in (m/w/d) für das Verbundprojekt PrimePrevention (3. DAM-Mission mareXtreme)
Hintergrund
Im Fokus der 3. DAM-Forschungsmission mareXtreme steht der Umgang mit den Wechselwirkungen zwischen kurzfristigen multiplen und kaskadierenden Extremereignissen und Naturgefahren sowie ihren langfristigen Auswirkungen auf marine Ökosysteme und das menschliche Leben an der Küste. Ziel der Forschungsmission ist, die Vorhersagefähigkeit für marine Extremereignisse und Naturgefahren wesentlich zu verbessern und so die nachhaltige Entwicklung von Küstengemeinden und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft an den Küsten zu unterstützen. In diesem Zusammenhang wird das Verbundprojekt PrimePrevention (Predict marine biohazards for prevention of their socio-economic impacts) Wissen und technische Lösungen für die Überwachung und Vorhersage des Auftretens mariner biologischer Gefahren bereitstellen, um daraus Handlungsempfehlungen zum Schutz der Gesellschaft vor deren wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen abzuleiten.
Aufgaben Analyse der wissenschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zum Schutz der Gesellschaft vor den Folgen eines vermehrten Auftretens mariner biologischer Gefahren:
- Intensive Interaktion mit den Interessensgruppen und Endnutzern
- Identifizierung von Akteuren (Stakeholder-Mapping) und Ökosystemleistungen
- Erstellung einer "Stakeholder-Matrix"; Organisation und Durchführung von Stakeholder Workshops
- Durchführung einer Literaturstudie zu relevanten Ökosystemleistungen und Indikatoren
- Soziale Netzwerkanalyse und Erstellung einer problemorientierten sozialen Netzwerk-Baseline zu marinen Biogefahren (auch in Bezug auf die SDGs)
- Präsentation der Analyse-Ergebnisse im Rahmen von Diskussionsforen mit den Behörden und Ämtern
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der meerespolitischen Rahmenbedingungen und für angepasste Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen
- Bewertung der Faktoren und Prozesse für eine erfolgreiche Co-Entwicklung und Transfer von inter- und transdisziplinärem Wissen (bzgl. der Eindämmung mariner biologischer Gefahren)
- Forschung und Analyse an/von Real-World-Labs (RWL) als integrativer Ansatz zur Wissensgenerierung über verschiedene Wissensbereiche hinweg.
- Dialogevaluierungen und –bewertungen, Untersuchung und Bewertung der Effektivität verschiedener Wissenstransferprozesse
- Erfassung der Wirkungen der generierten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Bewertung daraus abgeleiteten Handlungsmöglichkeiten
- Synthese der Projektergebnisse (u.a. hinsichtlich der Risikobewertungen) und Entwicklung von Handlungswegen im gesellschaftlichen Kontext des Projektes und der DAM.
Voraussetzungen - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) in einem der folgenden Bereiche: Politikwissenschaften,
Sozialwissenschaften (z.B. Anthropologie oder Humangeographie) mit Küsten-oder Meeresökologischem Fokus, oder Meeresbiologie mit sozial-ökologischem Schwerpunkt, oder ein vergleichbarer interdisziplinärer Studiengang - Abgeschlossene Promotion mit der Stelle entsprechenden Schwerpunkten
- Nachgewiesene Erfahrungen im Management von und Umgang mit Forschungsdaten in interdisziplinären Projekten
- Erfahrungen in der Analyse qualitativer Daten
- Hohe Affinität zu Informations- und Kommunikationstechnologien
- Erfahrungen der Mitarbeit in inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten
- Kentnisse auf dem Gebiet der Ökosystemleistungen
Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse - (Projekt)-erfahrungen im Bereich Meeres- /Umweltwissenschaften
Weitere Informationen Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Annette Breckwoldt (annette.breckwoldt@leibniz-zmt.de; 0421-23800-820) oder Dr. Katja Metfies (Katja.Metfies@awi.de; 0471-4831-2083).
Die Stelle ist auf 31 Monate befristet und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Besc