Mit über 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.
Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.
Wir suchen für das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter (Post-Doktorandin bzw. Post-Doktorand, m/w/d) zum Thema Modellierung und Simulation von nachhaltigen Energieträgern der Zukunft: Verbrennung von Wasserstoffbasierten Kraftstoffen
(EG 13 TV-L, Vollzeit)
Die Stelle ist zunächst befristet für voraussichtlich 3 Jahre zu besetzen. Sie soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion/zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Der Klimawandel erfordert eine drastische Reduktion der Treibhausgasemissionen und treibt den dringenden Übergang zu CO2-neutralen Technologien voran, um die Umweltverschmutzung zu minimieren und das Leben auf der Erde zu erhalten. Eine vielversprechende Strategie ist das Power-to-Fuel-to-Power-Konzept, das überschüssige erneuerbare Energie nutzt, um sie in Brennstoffe als chemische Energiespeicher und -träger umzuformen. Wasserstoffträger, die aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt werden können, stellen eine praktikable Option dar, da sie in Gasturbinen ohne CO2-Emissionen eingesetzt werden können.
Allerdings können Wasserstoffträger, ob rein oder gemischt, derzeit nicht in bestehenden Motoren als Drop-in-Kraftstoffe verwendet werden, da ihre Verbrennungseigenschaften im Vergleich zu Kohlenwasserstoffen äußerst komplex sind. Bspw. zeigen sie Unterschiede in der Reaktivität und Flammgeschwindigkeiten und weisen unterschiedliche Zündgrenzen sowie Mechanismen der Flammenstabilisierung auf.
Diese Promotionsstelle konzentriert sich auf die Modellierung und numerische Simulationen der Verbrennung solcher Kraftstoffe unter Verwendung von Hochleistungsrechnern, um ein umfassendes Verständnis der Verbrennungseigenschaften von Wasserstoffträgern zu erreichen. Ziel der Forschung ist es, die Entwicklung neuer umweltfreundlicher Technologien zu unterstützen, indem die einzigartigen Eigenschaften von Wasserstoffträgern und ihr Verhalten in Verbrennungsprozessen untersucht werden.
Ihre Aufgaben
- Sie werden Forschung im Bereich numerischer Simulationen von laminaren und turbulenten Flammen von reinem und mit Wasserstoff gemischtem Brennstoff unter verschiedenen Betriebsbedingungen durchführen. Dabei wird die Open-Source-Software OpenFOAM eingesetzt.
- Sie publizieren Forschungsergebnisse und nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen teil
- Sie unterstützen die universitäre Lehre (Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung studentischer Arbeiten).
Ihre Qualifikation
- Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder äquivalent) in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Computational Engineering oder einem ähnlichen Bereich.
- Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
- Sie besitzen Kenntnisse in den Bereichen der Strömungssimulation und verfügen über Grundlagenkenntnisse der Verbrennung.
- Sie haben Erfahrung mit OpenFOAM, Python und Unix-Betriebssystemen. Programmierkenntnisse (vorzugsweise in C++) sind erforderlich.
- Sie sind flexibel, können unter Druck arbeiten und arbeiten gut im Team.
- Sie streben eine Promotion an.
Wir bieten
- Arbeiten an spannenden zukunftsorientierten Forschungsthemen in einem inspirierenden Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft
- ein lebendi