Elektroniker/-innen für Betriebstechnik installieren und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen sowie Anlagen der Energieversorgung und der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Sie sind für deren Instandhaltung und Modernisierung verantwortlich und auch die Übergabe der fertigen Anlagen an den Anwender gehört zu ihren Aufgabenbereichen.
Die Ausbildungszeit beträgt jeweils 42 Monate. Die Ausbildung beginnt i. d. R. nach Ende der jährlichen Sommerferien. Das erste Ausbildungsjahr wird extern innerhalb der SIHK Hagen als theoretisch/praktischer Unterricht durchgeführt. Innerhalb dieser Zeit findet der Berufsschulunterricht parallel statt. Im Anschluss wird die Ausbildung im Hause J D T weitergeführt. Während dieser Zeit durchlaufen Sie die für das jeweilige Berufsbild relevanten Ausbildungsbereiche. Eine intensive externe Prüfungsvorbereitung bei der SIHK Hagen wird innerhalb der letzten Ausbildungsmonate durchgeführt. Die Ausbildung endet mit bestandener Prüfung vor der SIHK Hagen.
Anforderungen:
- eine abgeschlossene Schulausbildung ab Fachoberschulreife
- Begeisterung für naturwissenschaftliche Fächer
- technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
Für die Bewerbung sollten nachfolgende Unterlagen eingereicht werden:
- individuelles Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Kopien der letzten Schulzeugnisse
- ggf. Praktikums- und Tätigkeitsnachweise
- ggf. Nachweise über Zusatzqualifikationen
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen. Maßgeblicher Unterschied zu weiteren kaufmännischen Ausbildungen bildet der zusätzliche Teil der Produktionswirtschaft mit Einblick in Planung und Steuerung von Projekten und Arbeitsprozessen.
Die Ausbildungszeit beläuft sich auf 3 Jahre. Die Ausbildung beginnt jeweils am 01.08. eines lfd. Jahres. Innerhalb der Ausbildung durchlaufen Sie alle kaufm. und techn. Abteilungen, welche für das Berufsbild der/s Industriekauffrau-/manns relevant sind. Der Berufsschulunterricht läuft parallel 1-2 wöchentlich in der Hansa-Berufsschule in Unna ab. Die Ausbildungszeit endet mit der bestandenen Prüfung vor der IHK Dortmund.
Für die Prüfungsvorbereitung wird externe wie interne intensive Unterstützung geboten.
Industriekaufmann/-frau EU
Mit Unterstützung des Hansa-Berufscolleg bieten wir ebenfalls die Möglichkeit, die erweiterte Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau EU zu erlangen.
Dieser Berufszweig beinhaltet bilingualen Unterricht, einen 3-monatigen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Praktikums im europäischen Ausland sowie die Möglichkeit einer Teilnahme an einer zusätzlichen Prüfung mit Abschluss zum Fremdsprachenkorrespondenten/in während der 3-jährigen Ausbildung.
Anforderungen:
- abgeschlossene Schulausbildung ab Fachoberschulreife
- vorzugsweise gute fremdsprachliche und mathematische Kenntnisse
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Für die Bewerbung sollten nachfolgende Unterlagen eingereicht werden:
- individuelles Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Kopien der letzten Schulzeugnisse
- ggf. Praktikums- und Tätigkeitsnachweise
- ggf. Nachweise über Zusatzqualifikationen