Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können.
Wir suchen für das Institut für Medizinische Informatik (IMI) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf drei Jahre, mit der Möglichkeit der Verlängerung, Sie!
in Vollzeit
Vergütung je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung nach TV-L E 13
Kennziffer: 8081 - *gn=geschlechtsneutral
In der bioinformatischen Forschung besteht ein zentrales Ziel darin, biomedizinische Daten mit Techniken aus der Mathematik und Informatik optimal auszuwerten. Dies ist speziell im Bereich der Tumorforschung relevant, wo modernste Techniken einen Einblick in die epi-/genetischen Veränderungen von Zellen ermöglichen. Unterschiede zwischen gesundem Gewebe und Tumormaterial können Aufschlüsse über die Entstehung und Entwicklung von Krebs geben.
Für die Arbeitsgruppe Biomedical Informatics des Instituts für Medizinische Informatik suchen wir ein weiteres Teammitglied, das uns bei der Analyse von Tumordaten unterstützt. Im Fokus steht dabei die Durchführung und Optimierung der Analyse von 4C-seq-Daten („circularised chromosome conformation capture with sequencing“), die es ermöglichen, räumliche Strukturen im Genom zu untersuchen. In dem Projekt, gefördert vom Programm „Innovative Medizinische Forschung“ des Universitätsklinikums Münster, sollen ein optimierter Analyse-Algorithmus, neue Visualisierungsstrategien, sowie eine nutzerfreundliche Oberfläche entwickelt werden, die Projektergebnisse für Nutzer aus der Bioinformatik, Biologie und Medizin bereitstellt. Zusätzlich sollen genomische Daten aus der longitudinalen Tumoranalyse betrachtet werden (bulk und single-cell DNA-sequencing, SNP-Arrays). Die Integration dieser Daten mit Hilfe von Algorithmen zum Clustering sowie zur phylogenetischen Rekonstruktion ermöglicht, die klonale Entwicklung der Tumorevolution zu entschlüsseln. Vorkenntnisse aus dem Bereich Biologie oder Medizin sind nicht notwendig, eine entsprechende Einarbeitung wird angeboten.
Wir freuen uns auf: - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master of Science) in den Fächern Informatik, Bioinformatik, Mathematik oder Statistik
- Gute Programmierkenntnisse (idealerweise R, alternativ Python oder Java)
- Sicherer Umgang mit der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Verantwortungsbewusstes, kollegiales und ergebnisorientiertes Arbeiten
- Motivation und Engagement
Wir bieten Ihnen einen attraktiven, anspruchsvollen Arbeitsplatz in einem aufgeschlossenen, interdisziplinären Team mit hochmoderner Forschungseinrichtung (z. B. High Performance Computing-Kapazitäten) sowie eine sehr gute Arbeitsatmosphäre. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.