353/2023 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Research Associate/PostDoc bei Otto von Guericke Universität Magdeburg
353/2023 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) / Research Associate/PostDoc (m/f/d) bei Otto von Guericke Universität Magdeburg
STELLENAUSSCHREIBUNG 353/2023
Die Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg (OVGU) ist eine forschungsstarke, regional vernetzte und international orientierte Profiluniversität.
An der Fakultät für Naturwissenschaften ist am Institut für Psychologie eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Neuropsychologie / Research Associate / PhD (m/f/d) as part of the project Interindividual Preferences in Multitasking
zu besetzen.
Entgeltgruppe:
13 TV-L
Einstellungsdatum: 01.03.2023
Befristung:
3 Jahre
Arbeitszeit:
75 %
For English version please see below.
Wir sind eine Universität mit Schwerpunkten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaft, Humanwissenschaften und Medizin. 13.000 Studierenden aus dem In- und Ausland sowie ca. 3.000 Beschäftigten bieten wir hervorragende Studien- und Arbeitsbedingungen.
Die Stelle ist im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojektes "Interindividuelle Präferenzen beim Multitasking“ unter der Leitung von Dr. Jovita Brüning in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Ullsperger (Universität Magdeburg) angesiedelt. In diesem Projekt untersuchen wir interindividuelle Unterschiede bei der gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Aufgaben (Multitasking). In der bisherigen Forschung wurden individuelle Präferenzen gleichzeitiger Aufgabenbearbeitung auf zwei unterschiedlichen Ebenen der Aufgabenorganisation betrachtet. Diese Ebenen erlauben die Untersuchung von Präferenzen für eine serielle oder parallele kognitive Aufgabenbearbeitung einerseits und für unterschiedliche Handlungsstrategien andererseits. Bisherige Ergebnisse zeigen, dass sich individuelle Stile der Aufgabenbearbeitung bzgl. ihrer Adaptivität und Effizienz unterscheiden. Darauf aufbauend wird sich das Projekt auf die Plastizität (Training, Alter und Hirnstimulation), die mentale Beanspruchung (Ausmaß und Situationsabhängigkeit) und die Bewusstheit der gefundenen individuellen Präferenzen auf beiden Ebenen der Aufgabenorganisation konzentrieren.
Ihre Aufgaben:
- Organisation und Durchführung von projektbezogener Forschung (Programmierung, Datenerhebung, Auswertung)
- Anleitung von studentischen Hilfskräften, Bachelor- und Masterstudierenden
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Publikation von Forschungsergebnissen in englischsprachigen Fachzeitschriften
Ihr Profil:Voraussetzung: - Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master), vorzugsweise in Psychologie, Kognitionswissenschaften, Neurowissenschaften oder einer verwandten naturwissenschaftlichen Disziplin
Gewünscht sind: - starkes Interesse an psychologischen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Differentieller und Kognitiver Psychologie in den Themengebieten Multitasking, Plastizität und mentale Beanspruchung mit Bereitschaft zur Einarbeitung in kognitiv-neurowissenschaftliche Methoden (z. B. EEG, tDCS, Peripherphysiologie)
- Interesse an und Erfahrungen mit Verfahren und Tools aus dem Bereich "open and reproducible science"
- Sehr gute Methoden- und Statistikkenntnisse
- Erfahrungen in der Planung und Durchführung von experimentellen Studien
- hervorragende Englischkenntnisse (Wort und Schrift)
- Teamfähigkeit, Kollegialität und ein hohes Maß an selbständigem, eigenverantwortlichem und engagiertem Arbeiten
- gute Programmierkenntnisse (vorzugsweise in Javascript, Matlab und/oder R)
- Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
Unser Angebot: - Sie haben die Möglichkeit zur Promotion und werden entsprechend unterstützt und gefördert
- Hervorragende Arbeitsbedingungen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten in der kognitiv-neurowissenschaftlichen Forschung
- Kollegiale Zusammenarbeit in einer offenen und angenehmen Arbeitsatmosphäre
- die Möglichkeit, das Forschungsprojekt mitzugestalten und Teil eines engagierten Teams zu sein, welches an interdisziplinären Spitzenprojekten beteiligt ist
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- verlässliche Vergütung nach Tarifverträgen und 30 Tage Urlaub
- eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine Zusatzversorgung als Betriebsrente, vergleichbar einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft (betriebliche Zusatzversorgung, VBL)
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten sowie die grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (regelmäßige Online-Zusammenarbeit und Home-Office in Abhängigkeit vom konkreten Aufgabenfeld)