Nah am Menschen, nah am Leben: Unser bundesweites Kliniknetz umfasst acht Kliniken in sechs Bundesländern mit Kompetenzen in Rehabilitation, Prävention, Therapie und Pflege.
Im Fokus unserer täglichen Bemühungen steht der Mensch in seiner Gesamtheit, sein Körper, sein Geist und seine Seele. Wir helfen ihm professionell beim Erstellen seiner gegenwärtigen Lebensbilanz auf allen wichtigen Gebieten und erarbeiten mit ihm die notwendigen und sinnvollen Änderungen. Die Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen und zu erhalten ist unser Auftrag, dem wir uns verschrieben haben.
Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Kundenorientierung
Flexibilität
Sie sollten sich für medizinische Fragen interessieren und gleichzeitig etwas Spaß an Büro- und Verwaltungsaufgaben mitbringen.
Sie planen und organisieren gerne, haben gerne mit Menschen zu tun.
Sie sind immer bereit, Neues zu lernen, und gehen sensibel mit persönlichen Daten um.
Sie haben bereits breit anwendbare PC- und Softwarekenntnisse (Word, Excel, PowerPoint, Outlook etc.)
Als Studierender (m/w/d) im dualen Ausbildungsgang Ergotherapie lernen Sie Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten unseres Rehabilitationsbetriebes zu planen und zu organisieren. Sie arbeiten insbesondere in der Ergotherapie im gruppentherapeutischen Setting, in der Werktherapie im Rahmen psychischer Krankheitsbilder (z.B. Depression, Angst, Schmerz, u.a.), Arbeitsplatzerprobungen und kognitiven Training im Rahmen der Einzeltherapie.
Durch Ihre Tätigkeit üben Sie nach Ihrem Studium eine Schnittstellenfunktion innerhalb der Klinik insbesondere zu den Psychologen und Psychotherapeuten, den somatischen Ärzten sowie der Physiotherapie aus.
Ein duales Studium Ergotherapie kombiniert die theoretische akademische Ausbildung mit praktischer Berufsausbildung. Die Studierenden (m/w/d) nehmen an Vorlesungen, Seminaren und Workshops teil, um theoretisches Wissen im Bereich Ergotherapie zu erwerben. Themen wie Anatomie, Physiologie, Psychologie, Krankheitslehre, Therapiekonzepte und Forschungsmethoden begleiten sie. In unserer Rehabilitationseinrichtung absolvieren sie praktische Phasen und wenden ihr theoretisches Wissen direkt in der Patientenversorgung an. Unter Anleitung von erfahrenen Ergotherapeuten (m/w/d) führen die Studierenden (m/w/d) eigenständige Therapieeinheiten durch. Dies kann die Anwendung verschiedener therapeutischer Techniken und die Entwicklung von individuellen Therapieplänen für Patienten umfassen. Die Studierenden (m/w/d) könnten Fallstudien analysieren, Therapiekonzepte entwickeln und ihre Arbeit in Form von Präsentationen vorstellen. Sie nehmen an Besprechungen teil, um Patientenfälle zu besprechen, Fortschritte zu überwachen und Behandlungspläne anzupassen. Im Laufe des Studiums lernen die Studierenden (m/w/d), wissenschaftliche Forschung zu verstehen und ihre therapeutischen Entscheidungen auf evidenzbasierte Prinzipien zu stützen.
Als dualer Studierender (m/w/d) in der Ergotherapie
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Qualitätsmanagement
Information, Kommunikation und Kooperation
Informations- und Kommunikationssysteme, Arbeitsorganisation, Teamarbeit und Kooperation, kundenorientierte Kommunikation
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Finanzierung
Finanz- und Rechnungswesen im Gesundheitsbereich
Leistungsabrechnung
Besonderheiten im Rechnungswesen im Gesundheitsbereich
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen