Ingenieur Materialwissenschaft - Forschungsdatenmanagement in Berlin bei BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung
Ingenieur Materialwissenschaft - Forschungsdatenmanagement (m/w/d) in Berlin bei BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 5.2 „
Metallische Hochtemperaturwerkstoffe“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein*e
Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag bis zum 30.04.2025 Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Im Rahmen des Konsortiums der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur NFDI-MatWerk (https://nfdi-matwerk.de) soll die Digitalisierung der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Zusammenarbeit mit ca. 30 Partner-Instituten aus Hochschulen und Forschungsinstituten aus ganz Deutschland vorangetrieben werden. Hierfür werden maßgeschneiderte Software-Werkzeuge, Infrastrukturkonzepte und Wissensgraphen entwickelt. Der entstehende digitale Datenraum soll die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Werkstoffdaten abbilden und einfach nutzbar machen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Ihre Aufgaben: - Entwicklung von Best-Practice-Beispielen für die Erhebung, Strukturierung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen, umfassend dokumentierten Referenz- und Forschungsdatensätzen für werkstoffmechanische Experimente (z. B. Härteprüfung, Zugversuch etc.)
- Definition von Qualitätsklassen und Guidelines zur Sicherung der Datenqualität und Auditierung von Datensätzen
- Erstellung von Templates für (Meta-)Daten unterschiedlicher Qualität
- Erarbeitung von Leitlinien für die Definition, Dokumentation und Überwachung von Arbeitsabläufen als Grundlage für eine angemessene Datenkuratierung
- Kommunikation und Diskussion mit Anwender*innen in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Ihre Qualifikationen: - Mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom bzw. Master) der Fachrichtung Materialwissenschaft, Werkstofftechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (abgeschlossene Promotion ist von Vorteil)
- Solide Kenntnisse im Bereich der Durchführung von werkstoffmechanischen Experimenten, auch zu Grundlagen der zugehörigen Messtechnik und den einschlägigen Normen/Prüfvorschriften
- Erfahrungen im Bereich (Forschungs-)Datenmanagement und Datenbanken im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Kenntnisse zu ontologischen Konzepten bzw. semantischer Datenstrukturierung sind von Vorteil, ebenso Programmier- und Analysekenntnisse (Python, SQL)
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen oder mit Industriepartnern, z. B. im Rahmen von öffentlich finanzierten Forschungsprojekten ist von Vorteil
- Erste Erfahrungen im Projektmanagement
- Nachgewiesene Publikationstätigkeit in referierten Fachzeitschriften
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Sehr gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, Flexibilität sowie Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit
- Hohes Maß an Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Initiative bzw. Einsatzbereitschaft
Unsere Leistungen: - Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
- Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
- Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten