Im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ist zum 1. April 2024 eine Stelle als
Lebensmittelkontrolleur (m/w/d) in Ausbildung
zu besetzen.
Die Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur (m/w/d) dauert insgesamt 24 Monate in Vollzeit. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht à 2 Monaten an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf, Außenstelle Berlin. Der praktische Teil der Ausbildung mit einer Dauer von 18 Monaten erfolgt im Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa in Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) sowie in der Zweigstelle Cottbus/Chóśebuz.
Die Bezahlung erfolgt nach der Entgeltgruppe 6 TVöD.
Während der theoretischen und praktischen Ausbildung werden Kenntnisse auf den folgenden Gebieten vermittelt:
- amtliche Überwachung des Verkehrs mit Primärerzeugnissen, Lebensmitteln, Wein, Nahrungsergänzungsmitteln, Bedarfsgegenständen und Tabakerzeugnissen
- Beratung von Bürgern/Verbrauchern sowie Betrieben und Einrichtungen im Bereich des Lebensmittel- und Bedarfsgegenstandsrechts
- Durchführung und Nachbereitung von Kontrollen und Probennahmen
- Ermitteln und Durchführen von Vollzugsmaßnahmen bei lebensmittelrechtlichen Verstößen
- Bearbeitung von Warnmeldungen des Europäischen Schnellwarnsystems sowie von Verbraucherbeschwerden
- Ermittlungen bei Verdacht von lebensmittelbedingten Erkrankungen
- Führen von Betriebsakten und Dokumentieren der Außendiensttätigkeit
Die Ausübung der Arbeitsvorgänge erfolgt je nach Ausbildungsstand unter Anleitung durch entsprechende Fachkräfte.
Diese Voraussetzungen werden für eine Ausbildung beim Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa gestellt:
- erfolgreicher Berufsabschluss im Lebensmittelbereich mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes (z.B. Küchenmeister/-in, Diätkoch/-köchin etc.) oder der Handwerksordnung (z.B. Fleischermeister/-in etc.) oder als Techniker/in mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf oder
- durch die oberste zuständige Landesbehörde gleichgestellte:
- Bedienstete des Polizeivollzugsdienstes oder
- Bewerber/-innen aus dem Dienst der allgemeinen Verwaltung, die jeweils mindestens drei Jahre in der amtlichen Lebensmittelüberwachung beschäftigt waren oder
- Bewerber/-innen mit einem erfolgreichen Fachhochschulabschluss mit Diplomprüfung in einem Studiengang, der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt
- anwendungsbereite Kenntnisse in den gängigen PC-Programmen Excel, Word, Outlook u. ä.
- Führerschein Klasse B
Folgende Anforderungen sind wünschenswert:
- Kenntnisse in der Anwendung der Branchensoftware BALVI i.P.
- Kenntnisse über Verwaltungsabläufe und fachübergreifende Zusammenhänge
- Kenntnisse fachspezifischer Gesetze und Verordnungen
Folgende Kompetenzen werden vorausgesetzt:
- ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- zuverlässige, sorgfältige, selbstständige und exakte Arbeitsweise
Bei Eignung, Bewährung, und erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erfolgt eine anschließende Übernahme in ein Arbeitsverhältnis in Vollzeit, mit einer voraussichtlichen Eingruppierung in der Entgeltgruppe 9a TVöD.
Die aussagefähige Bewerbung enthält folgende Unterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- aktueller Lebenslauf
- Kopien des geforderten Abschlusses
- gegebenenfalls die dazugehörige Gleichstellungsbescheinigung der zuständigen Landesbehörde
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie Ihre Bewerbung an den
Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Haupt- und Personalverwaltung Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format mit einer Größe von max. 10 MB an die E-Mail-Adresse
hauptamt@lkspn.de
Bewerbungsschluss ist der 31.01.2024.
Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. In gleichem Maße werden Bewerbungen von Personen befürwortet, die ehrenamtlich Aufgaben und damit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen.
Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind willkommen. Diese werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) besonders berücksichtigt.
Hinweis:
Auf den Gebrauch von Bewerbungsmappen und auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.